Hafengeburtstag Hamburg auf einen Blick
Hauptattraktionen beim Hamburger Hafengeburtstag
- Einlaufparade (Freitag) – Bestes Erlebnis von der Louisiana Star
- Schlepperballett (Samstag) – Tipp: Dachterrasse des Hard Rock Cafe oder Block Bräu
- Drohnenshow und Elbe in Concert (Samstag) – Beleuchtete AIDAprima als Kulisse
- Auslaufparade (Sonntag) – Exklusiver Blick von der Cap San Diego
Maritime Museen & Schiffe
- Internationales Maritimes Museum Hamburg – Unverzichtbar für Schiffsliebhaber
- Museumsschiff Cap San Diego – Weißer Schwan des Südatlantiks bietet Mitfahrmöglichkeit
- Deutsches Hafenmuseum und die Peking – Maritimes Erbe erleben
- Open Ship – Einblicke in verschiedene Schiffe vieler Nationen
Kulinarische Highlights
- Wasserschlösschen – Perfektes Frühstück in historischem Ambiente mit Teeauswahl
- Gasthaus Heimathafen – Traditioneller Backfisch mit Gurken-Kartoffelsalat
- Hard Rock Cafe Hamburg – American Diner und Cocktails an den Landungsbrücken
- Brauhaus Blockbräu – Hausgebraute Bierspezialitäten und bodenständige Küche direkt an der Elbe
- Kaiserperle im Museumshafen Oevelgönne – Fischspezialitäten mit Elbblick
- Five Guys am Jungfernstieg – Geniale Burger nach der Alsterrundfahrt
Entertainment & Kultur
- Bunte Hafenmeile – Volksfest-Atmosphäre zwischen Fischmarkt und Speicherstadt
- Live-Musik auf zahlreichen Bühnen – Von Shanty über Rock bis zu elektronischen Beats
- Musical König der Löwen – Perfekte Abendplanung (frühzeitig buchen!)
Ruhige Auszeiten
- Museumshafen Oevelgönne – Historische Schiffe in entspannter Atmosphäre
- Alsterrundfahrt – Gemütliche Bootstour abseits des Hafentrubels
- Planten un Blomen – Schönster Park Deutschlands 2024 mit Wasserlichtkonzerten
Kreuzfahrtblogger-Tipps
- Frühzeitige Buchung für Begleitfahrten, Musicals und Restaurantplätze (2-3 Monate vorher)
- Strategische Aussichtspunkte für Events nutzen (Hard Rock Cafe, Hotel mit Elbblick)
- Frühe Morgenstunden für beliebte Attraktionen nutzen
- Hamburg City Pass – Entdecke Hamburg auf die smarte Art
Geschichte des Hafengeburtstag Hamburg
Der Hamburger Hafengeburtstag ist weit mehr als nur ein Volksfest, er ist eine liebgewonnene Tradition und das größte Hafenfest der Welt. Seine Geschichte reicht zurück bis zum 7. Mai 1189, als Kaiser Friedrich Barbarossa den Hamburgern einen Freibrief ausstellte, der ihnen Zollfreiheit für Schiffe auf der Elbe gewährte. Dieses historische Ereignis gilt als Geburtsstunde des Hamburger Hafens und wird seit 1977 alljährlich im Mai mit einem großen Fest gefeiert.
Auch wenn Historiker heute wissen, dass der Hafen eigentlich deutlich älter ist und die Tradition des Hafengeburtstags erst in der Neuzeit erfunden wurde, tut das der Begeisterung keinen Abbruch. Auf einzigartige Weise verbindet der Hafengeburtstag maritime Tradition, moderne Seefahrt und norddeutsche Feierkultur.
Mein Traum wird wahr: Endlich beim Hafengeburtstag!
Als leidenschaftlicher Kreuzfahrtblogger hat mich der Hamburger Hafengeburtstag schon immer fasziniert. All die Bilder majestätischer Kreuzfahrtriesen inmitten von historischen Segelschiffen, das berühmte Schlepperballett und die eindrucksvollen Paraden auf der Elbe – jahrelang habe ich das nur aus weiter Ferne bewundert. 2024 habe ich mir mit der Unterstützung einiger Kooperationspartner endlich den Traum erfüllt, bei diesem maritimen Spektakel persönlich dabei zu sein.
Hauptberuflich bin ich bei der Werbeagentur Jung von Matt mit Hauptsitz in Hamburg und von daher ein, zweimal im Jahr in der Hansestadt zu Besuch – aber leider nie zu einer solchen Gelegenheit. Der 835. Hafengeburtstag Hamburg mit dem verlängerten Wochenende vom 9. bis 12. Mai 2024 bot mir die perfekte Gelegenheit, in die einzigartige Atmosphäre dieses Mega-Events einzutauchen. Mit über einer Million Besuchern, rund 300 Schiffen aller Art und einem vielfältigen Programm zu Wasser, zu Land und in der Luft ist der Hafengeburtstag ein absolutes Muss für jeden, der das maritime Herz Hamburgs erleben möchte.
Meine Erlebnisse und Tipps in diesem Blogbeitrag bewegen sich weit abseits von der Elbphilharmonie, dem Hamburg Dungeon oder Miniaturwunderland. Hamburg hat wesentlich mehr zu bieten, insbesondere wenn es um die Seefahrt geht.
835. Hafengeburtstag Hamburg 2024 – ein Überblick
Die vier Tage des Hamburger Hafengeburtstags 2024 verwandelten das Hafengebiet zwischen Landungsbrücken, HafenCity und Speicherstadt in eine einzige riesige Festmeile. Eröffnet wurde das Spektakel am Donnerstag, dem 9. Mai, mit einem internationalen ökumenischen Gottesdienst und der imposanten Einlaufparade, angeführt von der Fregatte Hamburg.
Zu den absoluten Höhepunkten des Programms zählten:
- Die große Einlaufparade mit rund 300 Schiffen
- Das weltberühmte Schlepperballett am Samstag zwischen 17:00 und 17:45 Uhr
- Eine faszinierende Licht- und Drohnenshow mit der AIDAprima am Samstagabend
- Die emotionale Auslaufparade am Sonntag als krönender Abschluss
- Besichtigungsmöglichkeiten zahlreicher Schiffe im Rahmen des Open Ship Programms
- Ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Live-Musik und Unterhaltung
- Kulinarische Genüsse aus aller Welt entlang der bunten Hafenmeile
Mehr aktuelle Infos gibt es auf den Seiten der Stadt Hamburg:
- https://www.hamburg.de/tourismus/hamburger-hafen/hafengeburtstag-hamburg
- https://www.hamburg.de/tourismus/hamburger-hafen/hafengeburtstag-hamburg/highlights
- https://www.hamburg-tourism.de/sehen-erleben/veranstaltungen/hafengeburtstag-hamburg/
Vorbereitung auf den Hafengeburtstag Hamburg
Mein Wochenende in Hamburg war geprägt von maritimem Flair, beeindruckenden Schiffen und unvergesslichen Momenten. In Vorbereitung auf meinen Besuch habe ich intensiv recherchiert und ein durchdachtes Programm für die vier Tage zusammengestellt, das mir die bestmöglichen Erlebnisse bieten sollte. Diese Recherche zahlt sich aus, denn bei einem Event dieser Größenordnung ist gute Planung der Schlüssel zum Erfolg – auch wenn man sich nicht auf alles vorbereiten kann.
Geholfen haben mir dabei diese beiden Seiten, welche sich in den drei Monaten vor dem nächsten Hafengeburtstag Hamburg nach und nach füllen:
- https://www.hamburg.de/tourismus/hamburger-hafen/hafengeburtstag-hamburg/wasserprogramm
- https://www.hamburg.de/tourismus/hamburger-hafen/hafengeburtstag-hamburg/landprogramm
In diesem Artikel teile ich mit dir meine persönlichen Erfahrungen, Insider-Tipps und die schönsten Eindrücke dieses ganz besonderen Events – ein praktischer Ratgeber für deinen nächsten Besuch beim Hamburger Hafengeburtstag. Komm einfach mit…
Große Einlaufparade: Maritimes Spektakel vom Wasser aus erleben
Die große Einlaufparade am Donnerstagnachmittag ist der offizielle Startschuss für den Hamburger Hafengeburtstag und gehört zu den absoluten Highlights des dreitägigen Spektakels. Pünktlich um 16:00 Uhr setzte sich 2024 der beeindruckende Konvoi aus fast 300 Schiffen aller Art in Bewegung, angeführt von der Fregatte Hamburg.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Die Einlaufparade kannst du entweder von Land aus beobachten – etwa an den Landungsbrücken, von der Elbphilharmonie und vom Fischmarkt – oder aber direkt vom Wasser aus. Letztere Option bietet definitiv das intensivere Erlebnis, erfordert aber unbedingt eine frühzeitige Buchung!
Nach meinem Check-in in meiner etwas dezentral gelegenen Unterkunft (ich hatte bewusst kein Hotel in Hafennähe gewählt) ging es für mich direkt an Bord der Louisiana Star, welche ich bereits von einer normalen Hafenrundfahrt Hamburg kannte. Dieses nostalgisch getrimmte Schaufelraddampfschiff hatte ich bereits Wochen im Voraus gebucht und das war goldrichtig, denn die begehrten Tickets für die Begleitfahrten sind oft schon Monate vorher ausverkauft.
Vom Oberdeck aus erlebte ich mit zwei waschechten Shipspottern die Einlaufparade aus nächster Nähe: Majestätische Windjammer mit gesetzten Segeln, historische Museumsschiffe, moderne Marine-Einheiten, wendige Schlepper und Hafenfähren – sie alle präsentierten sich in einer beeindruckenden Vielfalt. Ein besonderer Moment war das Passieren der Alexander von Humboldt II, des beeindruckenden Dreimast-Segelschiffs mit den markanten grünen Segeln. Das 65 Meter lange Schiff, das heute als Schulschiff für traditionelle Seemannschaft dient, sorgte mit seiner majestätischen Erscheinung für Begeisterungsstürme bei allen Zuschauern. Das Bild dazu findet ihr im Header zu diesem Beitrag.
Bilder der Einlaufparade zum 835. Hafengeburtstag Hamburg 2024
Unter den fast 300 Schiffen der Einlaufparade befanden sich Großsegler wie die polnische Dar Młodzieży und Segelschiffe wie die Loth Lorien oder die J.R. Tolkien, die Hamburger Feuerwehr mit dem größten Löschschiff Europas, der Branddirektor Westphal, die Küstenwache mit dem Katamaran Helogland, der Seenotrettungskreuzer Berlin samt Beiboot Steppke, Museumsschiffe wie der historische Dampf-Eisbrecher Stettin oder die Hafenpolizei Otto Lauffer, das Forschungsschiff Atair, das Flottendienstboot der deutschen Marine A50 (Alster) und sogar der 52 Jahre alte Sea King MK 41 Marine-Hubschrauber in Sonderlackierung auf seiner Farewell-Tour.
Man kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Was mir persönlich jedoch fehlte war eines der großen Kreuzfahrtschiffe von AIDA, Costa, Mein Schiff oder Hapag-Lloyd. Doch dafür muss ich wohl eher mal zu den Hamburg Cruise Days kommen und einer dieser Ozeanriesen sollte sich in den folgenden Tagen noch zeigen.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Die Tickets für die Begleitfahrten lohnen ihren Preis (je nach Schiff zwischen 35 und 85 Euro), denn sie beinhalten meist auch eine Getränke- und kleine Verpflegungsauswahl. Auf der Louisiana Star gab es während der zweistündigen Fahrt Getränke und Verpflegung jedoch nur gegen Bezahlung. Daher ist es empfehlenswert sich selbst etwas in den Rucksack zu packen.
Alle Anbieter von Begleitfahrten zum Hafengeburtstag Hamburg findest du hier:
Wer eine solche Bootsfahrt plant, sollte unbedingt beachten:
- Mindestens 3-4 Monate vor dem Hafengeburtstag buchen
- Wettertaugliche Kleidung einpacken (auf dem Wasser kann es deutlich kühler sein)
- Sonnenschutz, Kopfbedeckung und Sonnencreme einpacken (auf dem Wasser ist man ungeschützt vor der Sonneneinstrahlung)
- Eine gute Reisekamera mit Zoom für die beeindruckenden Schiffsaufnahmen nicht vergessen
- Früh genug am Anleger sein, um einen guten Platz an Bord zu ergattern
Die Einlaufparade dauert etwa eine Stunde, doch viele Begleitschiffe wie die Louisiana Star bleiben länger auf der Elbe und bieten so ein mehrstündiges maritimes Vergnügen mit ständig wechselnden Perspektiven auf den Hafen und die teilnehmenden Schiffe.
Spektakuläre Rettungsübung auf der Elbe
Ein weiteres Highlight während des ersten Nachmittags beim Hafengeburtstag Hamburg war die beeindruckende Vorführung der Hamburger Rettungskräfte. In einer perfekt koordinierten gemeinsamen Aktion zeigten die Feuerwehr Hamburg, die Wasserschutzpolizei, die Seenotretter und je ein Polizei- und ein ADAC-Rettungshubschrauber ihr Können bei einer simulierten Notsituation auf der Elbe.
Das Szenario: Ein Kahn stand in Flammen und die Besatzung musste aus dem Wasser gerettet werden. Was folgte, war ein atemberaubendes Spektakel mit lautstarken Explosionen, die über den Hafen hallten und die Menschenmassen an den Ufern in ihren Bann zogen. Die Feuerwehrboote rasten mit Blaulicht und Martinshörnern heran, während gleichzeitig der gelbe und der blaue Hubschrauber über der Szenerie kreiste und die Wasserschutzpolizei die Opfer aus der Elbe barg.
Kreuzfahrtblogger Tipp: Diese Vorführungen zählen zu den absoluten Publikumsmagneten des Hafengeburtstags und finden zu festgelegten Zeiten statt. Am besten informierst du dich vorab über den genauen Zeitplan im offiziellen Programmheft oder auf den Webseiten der Stadt Hamburg und sicherst dir rechtzeitig einen guten Aussichtspunkt. Die Bereiche rund um die Landungsbrücken füllen sich immer besonders schnell!
Bunte Hafenmeile: Feiern, Schlemmen & Genießen
Zwischen Fischmarkt und Speicherstadt verwandelt sich während des Hamburger Hafengeburtstags die Uferpromenade in eine lebendige Festmeile, die pulsierendes Volksfestflair versprüht. Auf mehreren Kilometern reihen sich Schießbuden, nostalgische Fahrgeschäfte und unzählige kulinarische Stände aneinander – ein Paradies für alle Sinne!
Die Vielfalt der Fressbuden lässt keine Wünsche offen: Von maritimen Klassikern wie Fischbrötchen über internationale Spezialitäten bis hin zu süßen Leckereien ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mein persönlicher Favorit war der Stand mit dänischen Hot Dogs, die mit ihren knackigen Würstchen, frischen Gurken und den charakteristischen gerösteten Zwiebeln ein echter Geheimtipp sind. Dazu ein kühles Bier oder einen erfrischenden Cocktail von einer der zahlreichen Bars – so lässt sich der Hafengeburtstag entspannt genießen!
Überall entlang der Meile sorgen Lautsprecher an den Ständen für musikalische Unterhaltung, während das bunte Treiben der Besucher und die maritime Kulisse eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Besonders in den Abendstunden, wenn die Lichter der Fahrgeschäfte und Buden die Hafenkante illuminieren, entfaltet die Festmeile ihren ganz besonderen Charme.
Live-Musik entlang der Hafenmeile: Von Shanty bis Rock ’n‘ Roll
Ein besonderes Highlight des Hafengeburtstags war die vielfältige Live-Musik, die von zahlreichen Bühnen entlang der bunten Hafenmeile erklang. Auf meinem Weg zwischen den Attraktionen entdeckte ich ein beeindruckendes musikalisches Spektrum: Von traditionellen Shantychören, die maritime Seemannslieder zum Besten gaben, über fetzige Rock- und Popbands bis hin zu entspanntem Jazz und elektronischen Beats war für jeden Musikgeschmack etwas dabei.
Besonders die NDR-Bühne an den Landungsbrücken lockte mit namhaften Acts und sorgte für ausgelassene Stimmung. Die Hamburger Kult-Musikclubs Logo und Knust veranstalteten das Festival „An den Landungsbrücken Open Air“ mit insgesamt mehr als 30 Konzerten, jeder Tag stand dabei unter einem anderen Motto.
Auf den kleineren Bühnen entlang der Festmeile traten lokale Künstler und überraschten mit hoher musikalischer Qualität auf. Die besondere Mischung aus Hafenflair, kühlen Getränken und mitreißenden Rhythmen schuf eine einzigartige Atmosphäre, in der die Besucher gemeinsam im Takt wippten und feierten – ein perfekter Soundtrack für das maritime Volksfest.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Die bunte Hafenmeile ist besonders am Wochenende und Abends stark frequentiert. 2024 war der Hafengeburtstag eine Besonderheit, da er über das Himmelfahrtswochenende stattfand. In den meisten Jahren fällt er jedoch auf ein normales Wochenende ohne Feiertag. Wer mit Kindern unterwegs ist oder einfach dem größten Gedränge entgehen möchte, sollte die Vormittage oder gleich den ersten Tag des Hamburger Hafengeburtstages für einen Besuch nutzen oder die weniger zentralen Bereiche der Festmeile erkunden.
Konzerthighlights: Beliebte Aussichtspunkte & Insider-Tipps
Wie jeden Abend war auch am ersten Tag ein Konzert auf einer schwimmenden Bühne auf der Elbe geplant. Nach dem Auftritt diverser Musical Highlights von Stage Entertainment auf der schwimmenden Bühne sollte Techno-Legende Scooter sollte auftreten, und meine Vorfreude auf H.P. Baxxters legendäres How much is the fish? direkt am Hamburger Hafen war groß. Allerdings hatte halb Hamburg die gleiche Idee wie ich, und so war der Aussichtspunkt am Stintfang hoffnungslos überfüllt. Noch vor den ersten Tönen der Band machte ich mich erschöpft und entnervt auf den Rückweg zur Unterkunft – eine wertvolle Lektion für die nächsten Tage.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Bei den beliebten Abendkonzerten während des Hafengeburtstags ist eine gute Planung das A und O! Die besten Plätze sind mindestens 2-3 Stunden vor Konzertbeginn bereits besetzt. Willst du einen guten Blick auf die schwimmende Bühne erhaschen, solltest du deutlich früher vor Ort sein und einen Platz sichern.
Die besten Alternativen zu den überfüllten Standard-Aussichtspunkten:
- Dachterrasse des Hard Rock Cafe Hamburg: Bietet einen fantastischen Blick über die Elbe und auf die schwimmende Bühne. Unbedingt mindestens 3-4 Wochen vorher reservieren!
- Astra Biergarten: Die erhöhte Lage direkt am Elbufer verschafft dir einen guten Blick bei entspannter Atmosphäre und einem kühlen Getränk in der Hand. Auch hier unbedingt vorab reservieren!
- Blockbräu an den Landungsbrücken: 1.000 m² Dachterrasse mit Blick auf die Elbe und dazu feinstes Bier und norddeutsche Spezialitäten. Auch hier gilt: Ohne Reservierung geht gar nichts!
- Hotels mit Elbblick: Das Empire Riverside Hotel oder das Hotel Hafen Hamburg haben Bars in den oberen Etagen, die einen spektakulären Ausblick bieten – allerdings zu entsprechend deftigen Preisen.
- Altonaer Balkon: Etwas weiter entfernt, aber mit einer grandiosen Panoramaaussicht auf das Hafengeschehen. Auch hier sollte man sich frühzeitig einen Platz sichern.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Die meisten Restaurants und Bars entlang der Hafenkante bieten während des Hafengeburtstags spezielle Event-Pakete an, die oft einen garantierten Fensterplatz, ein Menü und Getränke beinhalten. Diese sind nicht günstig (rechne mit 50-150 Euro pro Person), aber die Investition lohnt sich für das ungestörte Erlebnis.
Alternativ empfehle ich für die großen Konzerte: Nimm dir eine Picknickdecke mit, sichere dir schon am frühen Nachmittag einen guten Platz an den Hängen des Elbparks unterhalb des Stintfangs und mache daraus einen entspannten Tag mit Freunden. Mit ausreichend Proviant und Getränken im Rucksack wird die Wartezeit zum Teil des Erlebnisses!
Frühstück im Wasserschlösschen: Perfekter Start in den Hafengeburtstag
Gut gestärkt mit einem ganz besonderen Frühstück wollte ich den zweiten Tag des Hafengeburtstags beginnen. Es sollte gleichzeitig ein unvergessliches Erlebnis und eine gute Grundlage für den Tag bieten sollte. Meine Wahl fiel auf das historische Wasserschlösschen im UNESCO Welterbe Speicherstadt – eine Entscheidung, die sich als absoluter Volltreffer erwies!
Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahre 1897 thront auf einem Sockel mitten im Wasser und bietet mit seiner neogotischen Fassade nicht nur einen traumhaften Anblick, sondern auch einen einzigartigen Frühstücksort mit direktem Blick auf die Fleete der Speicherstadt. Durch die großen Fenster lassen sich während des Essens die vorbeiziehenden Barkassen beobachten, während die besondere Atmosphäre des Ortes jeden Besucher verzaubert.
Die Frühstücksauswahl ließ keine Wünsche offen: Klassisch hanseatische Spezialitäten, frische Brötchen, Croissants, verschiedene Eierspeisen und ein vielfältiges Angebot rundeten das Erlebnis ab. Besonders genossen habe ich den hervorragenden Tee aus dem direkt angeschlossenen Teekontor – eine Spezialität des Hauses, die das Frühstück an diesem Ort zu etwas ganz Besonderem macht. Der Kenner bestellt das Große Speicherstadt-Frühstück mit Lachs und einem Glas Sekt dazu, um den Tag gebührend zu begrüßen.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Während des Hafengeburtstags erfreut sich das Wasserschlösschen großer Beliebtheit, eine Reservierung ist daher unbedingt anzuraten! Die Buchung sollte bereits mehrere Wochen im Voraus erfolgen. Alternativ lohnt sich ein früher Besuch ab 9 Uhr – zu dieser Zeit stehen die Chancen auf einen freien Tisch am besten. Die kulinarischen Genüsse im Wasserschlösschen haben ihren Preis (15-25 Euro pro Person), aber das besondere Ambiente, die historische Lage und die Qualität der Speisen und Getränke machen es zu einem lohnenswerten Erlebnis für den Hafengeburtstag.
Gut gestärkt konnte ich anschließend den Vormittag entspannt genießen und hatte gleichzeitig mit dem Wasserschlösschen bereits ein erstes Highlight erlebt, das abseits des Trubels liegt und dennoch perfekt in die maritime Atmosphäre des Hafengeburtstags passt. Der anschließende Spaziergang durch die Speicherstadt zum Hafenbereich bietet zudem einen wunderbaren Einstieg in den Tag mit zahlreichen fotogenen Motiven.
Internationales Maritimes Museum Hamburg: Dat mutt!
Wer wie ich an der Seefahrt interessiert ist, darf das Internationale Maritime Museum Hamburg auf keinen Fall verpassen! Wat mutt, dat mutt sagt der Hamburger da. An der bunten Hafenmeile zum Hafengeburtstag Hamburg gab es am Vormittag das gleiche Programm wie am Vortag. Daher führte mich mein Weg nach dem genussvollen Frühstück im Wasserschlösschen direkt zu diesem beeindruckenden Schatzhaus der maritimen Geschichte, das sich im historischen Kaispeicher B in der HafenCity befindet.
Im imposanten Backsteinbau aus dem Jahr 1879 lagert auf neun Decks (wie passend für ein maritimes Museum!) die private Sammlung von Professor Peter Tamm – mit mehr als 50.000 Exponaten eine der weltweit größten maritimen Sammlungen. Während des Hafengeburtstags locken oft Sonderveranstaltungen und -ausstellungen, die den Besuch noch lohnenswerter machen.
Jedes Deck widmet sich einem anderen Thema: Faszinierende Schiffsmodelle, Navigationsinstrumente, maritime Kunst, Uniformen und moderne Marineeinheiten erzählen die gesamte Geschichte der Seefahrt. Besonders beeindruckt hat mich die weltgrößte Sammlung von Knochenschiffen – filigrane Modelle, die Seeleute früher während langer Fahrten aus Walknochen schnitzten.
Für eingefleischte Kreuzfahrtfans wie mich stellte natürlich das Deck mit den Passagierschiffen ein Highlight dar. Hier lässt sich die Entwicklung von den ersten Auswandererschiffen bis zu den modernen Kreuzfahrtriesen nachvollziehen, begleitet von einem faszinierenden Einblick in die Luxusliner vergangener Epochen.
Besonders für Kinder bietet dieses Museum ein wahres Abenteuerparadies! Das absolute Highlight auf Deck 1 ist der Schiffsführungs-Simulator, bei dem der Nachwuchs eine 18 Meter lange Barkasse namens „Ursula“ selbst steuern kann. Von den Landungsbrücken geht die rund zehnminütige virtuelle Fahrt elbabwärts, während kreuzende Schiffe für spannende Manöver sorgen. Mit Steuerrad und Geschwindigkeitshebel in der Hand werden die Kleinen zu echten Kapitänen – ein interaktives Erlebnis, das spielerisches Lernen mit maritimem Abenteuer verbindet und für leuchtende Kinderaugen sorgt.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Die Ausstellung ist wirklich riesig und könnte problemlos einen ganzen Tag füllen. Da während des Hafengeburtstags jedoch so viel geboten wird, empfehle ich, sich auf 2-3 Stunden zu beschränken und vorher zu überlegen, welche Themenbereiche besonders interessieren. Ich habe damals an einer Sonderführung zum Thema Kreuzfahrt teilgenommen. Für einen schnellen Überblick stehen auch Kurzführungen zur Verfügung.
Die Eintrittskarten kosten für Erwachsene 15 Euro, mit Ermäßigungen für Familien, Kinder, Studenten und Senioren. Während der Festtage kann es zu längeren Wartezeiten an der Kasse kommen – online gebuchte Tickets sparen wertvolle Zeit, die man lieber auf dem Festgelände verbringen möchte.
Mittags im Heimathafen: Hanseatischer Genuss bei den Landungsbrücken
Nach der faszinierenden und kurzweiligen Zeitreise durch die Seefahrtsgeschichte meldete sich der Hunger. In Hafennähe lockte das Gasthaus Heimathafen mit seiner maritim-urgemütlichen Atmosphäre – ein Lokal, das sich perfekt in die Hafengeburtstags-Stimmung einfügt. Die rustikale Einrichtung mit Schiffsmodellen, alten Seekarten und Seemannsknoten an den Wänden schafft das authentische Ambiente einer traditionellen Hamburger Hafenkneipe. Da die Sonne schien beschloss ich jedoch draussen zu essen.
Meine Wahl fiel auf einen Klassiker der hanseatischen Küche: knusprigen Backfisch mit hausgemachtem Gurken-Kartoffelsalat. Der frische Fisch in seiner goldbraunen Panade zerging förmlich auf der Zunge, während der noch warme, leicht säuerliche Kartoffelsalat mit knackigen Gurkenstücken die perfekte Ergänzung bildete. Dazu ein kühles Alsterwasser – die ideale Stärkung für die weiteren Erkundungen des Hafengeburtstags. Der Heimathafen bietet eine willkommene Ruheoase etwas abseits des Trubels auf der Hafenmeile, ohne dass man viel vom Geschehen verpasst. Mit dem flotten Service, seinem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und der zentralen Lage nahe der Landungsbrücken eignet sich das Lokal perfekt für eine Verschnaufpause zwischen den Programmpunkten des maritimen Großevents.
Auf meinem Weg zum nächsten Highlight des Tages konnte ich in der Budengassen hinter der Kehrwieder Spitze nicht widerstehen und musste noch an einem der zahlreichen Süßigkeitenstände zuschlagen. Es warten Verlockungen an jeder Ecke beim Hafengeburtstag Hamburg.
Deutsches Hafenmuseum und die Peking
Nach dem stärkenden Mittagessen zog es mich zu einem weiteren maritimen Highlight Hamburgs: dem Deutschen Hafenmuseum und seinem beeindruckendsten Exponat – der historischen Viermastbark Peking. Dieses außergewöhnliche Schiff stellt eine einzigartige Verbindung zwischen dem Hafengeburtstag und der ruhmreichen Seefahrtsgeschichte Hamburgs her.
Das Deutsche Hafenmuseum selbst entsteht derzeit im Schuppen 50A und wird nach seiner vollständigen Eröffnung die Geschichte des Hafens Hamburg als Knotenpunkt des Welthandels auf einzigartige Weise dokumentieren. Neben der Peking werden weitere historische Hafengeräte, Kräne und Exponate die Entwicklung der Hafenarbeit und Logistik erlebbar machen – ein ambitioniertes Projekt, das die maritime Bedeutung Hamburgs würdigt.
Die 115 Meter lange Peking thront majestätisch am Bremer Kai im Hansahafen als erstes und größtes Objekt des entstehenden Deutschen Hafenmuseums. Dieses imposante Segelschiff gehört zu den legendären „Flying P-Linern“ der Hamburger Reederei F. Laeisz, die für ihre Schnelligkeit und Zuverlässigkeit berühmt waren. 1911 bei Blohm+Voss gebaut, transportierte die Peking jahrzehntelang Salpeter von Chile nach Europa, bis sie nach wechselvoller Geschichte 1974 als Museumsschiff nach New York verkauft wurde.
Fast wäre dieses maritime Juwel für Hamburg verloren gegangen, doch 2015 beschloss der Deutsche Bundestag die Finanzierung für die Rückholung und Restaurierung. Nach einer umfassenden dreijährigen Restaurierung auf der Peters Werft in Wewelsfleth kehrte die Peking 2020 triumphierend in ihren Heimathafen Hamburg zurück – ein bewegender Moment für alle Schiffsliebhaber.
Der Besuch der Peking während des Hafengeburtstags erwies sich als besonderes Erlebnis. An Bord konnte ich hautnah erleben, unter welchen harten Bedingungen die Seeleute damals lebten und arbeiteten. Die massive Takelage mit ihren vier Masten, das wiederhergestellte Holzdeck und die originalgetreu restaurierten Details vermitteln einen authentischen Eindruck der Seefahrt aus der goldenen Ära der Frachtsegler. Während einer Führung erfuhr ich faszinierende Details über die gefährliche Kap-Hoorn-Umrundung und den mühsamen Transport des wertvollen Salpeters.
Die Peking als Wahrzeichen des entstehenden Deutschen Hafenmuseums erzählt nicht nur die Geschichte eines einzelnen Schiffes, sondern steht als Symbol für Hamburgs maritime Identität und den weltweiten Handel, der die Hansestadt groß gemacht hat. Die Verbindung von historischem Segelschiff und modernem Hafenbetrieb wird hier auf einzigartige Weise erlebbar – ein absolutes Muss für jeden, der den Hafengeburtstag Hamburg besucht!
- https://www.shmh.de/deutsches-hafenmuseum/
- https://www.hamburg.de/tourismus/hamburger-hafen/schiffe/museumsschiff-peking-337484
- https://de.wikipedia.org/wiki/Peking_(Schiff)
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Es werden regelmäßig Führungen über das Schiff angeboten, die unbedingt empfehlenswert sind. Die Tickets sollten vorab online gebucht werden, da die Führungen besonders während des Hafengeburtstags schnell ausgebucht sind.
Musical König der Löwen – Krönung eines perfekten Hafengeburtstag-Tages
Nach all den maritimen Eindrücken erwartete mich am Abend ein absoluter Höhepunkt der ganz anderen Art: Das weltberühmte Musical König der Löwen im Stage Theater im Hafen! Der Hafengeburtstag und Disneys Meisterwerk, diese Kombination versprach einen magischen Abend und hielt jedes Versprechen.
Bereits die Anreise mit der Hafenfähre zum eigens für das Musical errichteten Theater geriet zum Erlebnis für sich. Restlos ausverkauft präsentierte sich die Vorstellung – kein Wunder während des Hafengeburtstags, wo Hamburg ohnehin vor Besuchern platzt. Im Saal herrschte eine elektrisisierende Atmosphäre, das Publikum bildete eine perfekte Mischung aus Hamburgern, Hafengeburtstags-Besuchern und internationalen Gästen.
Mit dem ersten Takt von Circle of Life und dem spektakulären Einzug der Tiere lief es mir eiskalt den Rücken hinunter. Atemberaubende Kostüme, die geniale Verschmelzung von afrikanischen Rhythmen mit westlicher Musik (komponiert von Elton John und Tim Rice) und eine eindrucksvolle Bühnengestaltung machten die Vorstellung zu einem überwältigenden Gesamtkunstwerk. Jeder einzelne Darsteller brillierte, die Choreografien entfalteten sich in Perfektion – kaum in Worte zu fassen, wie brillant dieses Musical inszeniert ist!
Während der Standing Ovations am Ende der Show festigte sich meine Überzeugung: Dies war die perfekte Abrundung eines fantastischen Tages beim Hamburger Hafengeburtstag. Auf den Bühnen vieler Kreuzfahrtschiffe werden zwar abends Ausschnitte aus bekannten Musicals wie diesem gezeigt, oft sogar mit der Zweitbesetzung bekannter Stücke, aber an das Original als komplettes Stück kommt das einfach nicht ran. Die ganze Bühne und sämtliche Kostüme waren nur auf dieses eine Stück ausgelegt.
Etwas abenteuerlich gestaltete sich die Rückfahrt mit den kostenlosen Elbfähren aufgrund der Menschenmassen – bis auf den letzten Quadratzentimeter gefüllt mit begeisterten Musical- und Hafengeburtstags-Besuchern, doch selbst diese Enge gehörte zum unvergesslichen Gesamterlebnis dieses Tages. Das fröhliche Gedränge, strahlende Gesichter und lebhafte Gespräche über das gerade Erlebte schufen eine Gemeinschaft unter Fremden, wie sie nur bei solch besonderen Anlässen entsteht.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Wer den Hafengeburtstag mit einem Musical-Besuch kombinieren möchte, sollte unbedingt Monate im Voraus buchen – besonders die Abendvorstellungen während des Festwochenendes sind heiß begehrt. Der König der Löwen bleibt – genauso wie die Eiskönigin direkt nebenan – ein absoluter Publikumsmagnet, der selbst nach über 20 Jahren Laufzeit in Hamburg nichts von seiner Magie verloren hat.
- https://www.stage-entertainment.de/musicals-shows/disneys-der-koenig-der-loewen-hamburg
- https://www.dertour.de/musical/koenig-der-loewen
Open Ship beim Hafengeburtstag: Einmalige Einblicke in maritime Giganten
Ein absolutes Highlight des Hamburger Hafengeburtstags ist das Open Ship-Programm. Hier öffnen zahlreiche Schiffe ihre sonst verschlossenen Luken und Türen für die Öffentlichkeit – eine seltene Gelegenheit, maritime Giganten von innen zu erkunden und mit Besatzungsmitgliedern ins Gespräch zu kommen.
Beim 835. Hafengeburtstag nutzte ich diese einzigartige Chance und besichtigte verschiedene Schiffstypen, die entlang der Hafenkante an den Landungsbrücken festgemacht hatten. Von modernen Marineeinheiten über historische Segelschiffe bis hin zu Spezialschiffen wie Eisbrechern und Feuerlöschbooten – die Vielfalt der zugänglichen Wasserfahrzeuge spiegelte die gesamte Bandbreite der maritimen Welt wider. Faszinierend fand ich die internationale Beteiligung mit Schiffen aus vielen Nationen, darunter das finnische Marineschiff Vahterpää (42), das mit seiner schlanken Silhouette viele Blicke auf sich zog.
Besonders beeindruckend gestaltete sich der Besuch auf dem Feuerlöschboot Albert Wegener der Hamburger Feuerwehr. An Bord erklärten mir die freundlichen Feuerwehrleute geduldig die hochmoderne Löschtechnik und gaben Einblicke in ihren Alltag bei Einsätzen auf dem Wasser. Die leistungsstarken Pumpen, die speziellen Löschmonitore und die beeindruckende Kommandozentrale vermittelten ein authentisches Bild vom Leben und Arbeiten auf einem modernen Feuerlöschboot, das bei Bränden im Hafen und auf Schiffen zum Einsatz kommt.
Der direkte Kontakt zu den verschiedenen Besatzungsmitgliedern macht das Open Ship zu einem besonders authentischen und persönlichen Erlebnis. Die Seeleute teilen bereitwillig Anekdoten aus ihrem Berufsalltag und beantworteten gerne alle Fragen- vom technischen Detail bis zur persönlichen Motivation für ihre Berufswahl.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Die beliebtesten Schiffe verzeichnen oft lange Warteschlangen, besonders am Wochenende zwischen 11 und 16 Uhr. Früh morgens oder in den Abendstunden verkürzen sich die Wartezeiten erheblich. Informationsquellen das offizielle Programmheft informieren über alle teilnehmenden Schiffe und deren genaue Öffnungszeiten.
Familien-Tipp: Das Open Ship-Programm eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern. Viele Schiffe bieten speziell für die kleinen Besucher kindgerechte Erklärungen, Mitmachaktionen oder kleine Souvenirs an. Auf manchen Schiffen dürfen Kinder sogar kurz am Steuerrad stehen – ein garantiertes Highlight und perfektes Fotomotiv!
Legendäres Schlepperballett beim Hafengeburtstag Hamburg
Ein Höhepunkt, der den Hamburger Hafengeburtstag weltweit einzigartig macht, ist zweifelsfrei das legendäre Schlepperballett. Am Samstagnachmittag drängten sich tausende Besucher entlang der Landungsbrücken, um dieses außergewöhnliche Spektakel zu erleben. Aus den Erfahrungen des Vortags klug geworden, hatte ich mir jedoch einen Premium-Platz auf der Dachterrasse des Hard Rock Cafe Hamburg gesichert – eine Entscheidung, die sich als goldrichtig erwies.
Bilder vom Schlepperballett beim 835. Hafengeburtstag Hamburg
Von meinem erhöhten Standpunkt aus bot sich ein perfekter Blick auf das faszinierende Schauspiel. Fünf kräftige Hafenschlepper der Reederei Fairplay Towage, die im Alltag die großen Container- und Kreuzfahrtschiffe durch den Hamburger Hafen bugsieren, verwandelten sich zu den Klängen klassischer und moderner Musik in eine präzise Tanztruppe auf dem Wasser. Mit erstaunlicher Eleganz drehten sich die bis zu 3.000 PS starken Arbeitsschiffe um die eigene Achse und bildeten komplexe Formationen. Die Kommandoschiffe dirigierten per Funk jedes Manöver mit zentimetergenauer Präzision – eine Leistung, für die die Kapitäne monatelang neben ihrem regulären Dienst trainieren. Vom Hafenlotsen und Choreografen Götz Bolte wird diese Aufführung sorgfältig vorchestriert, der eng mit den Schlepperkapitänen der FAIRPLAY TOWAGE GROUP zusammenarbeitet, um einen nahtlosen aquatischen Tanz zu kreieren.
Vom den ersten Takten bis zum letzten Akkord der Begleitmusik wich mein Blick nicht von diesem einzigartigen Tanz der Giganten. Den krönenden Abschluss bildete ein spektakuläres Finale, bei dem die Schlepper ein Feuerwerk der Farben zelebrierten – bunter Rauch stieg in den Hamburger Himmel und verwandelte die Elbe in eine farbenfrohe Kulisse. Das Schlepperballett ist und bleibt ein unvergleichliches Highlight des Hamburger Hafengeburtstags – ein Spektakel, das maritimes Können, technische Präzision und künstlerische Kreativität auf einzigartige Weise vereint.
- https://www.hamburg.de/tourismus/hamburger-hafen/hafengeburtstag-hamburg/highlights/einzigartiges-schlepperballett-980218
- https://www.hamburg-tourism.de/sehen-erleben/veranstaltungen/das-schlepperballett/
- https://www.ndr.de/fernsehen/Mitschnitt-Das-Schlepperballett-beim-835-Hafengeburtstag,hamj147096.html
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Der Astra-Biergarten und die Dachterrassen des Hard Rock Cafe oder des Block Bräu bieten hervorragende Aussichtspunkte abseits des größten Gedränges. Eine Reservierung oder ein frühzeitiges Erscheinen ist jedoch unbedingt notwendig. Für Spontanbesucher empfehle ich die Elbpromenade in der HafenCity, wo sich meist noch Plätze mit guter Sicht ergattern lassen.
Das Schlepperballett von der FAIRPLAY VIII aus erleben – ein historisches Highlight
Eine der authentischsten Möglichkeiten, das Schlepperballett hautnah zu erleben, bietet eine Passage an Bord der historischen FAIRPLAY VIII – einem traditionellen Schlepper von 1962, der heute als schwimmendes Museum dient. Die Stiftung Hamburg Maritim organisiert während des Hafengeburtstags spezielle dreistündige Touren (16:30 – 19:30 Uhr), die vom Bremer Kai neben der PEKING starten und eine optimale Sicht auf das spektakuläre Ballett garantieren. Nach einer Panoramafahrt vorbei an Hamburgs Wahrzeichen wie der Elbphilharmonie positioniert sich der Vintage-Schlepper strategisch günstig bei den Landungsbrücken – ein besonderes Erlebnis, wenn das historische Schiff seine modernen Pendants beim Tanz beobachtet. Tickets für dieses exklusive Erlebnis sind über Sailing and More buchbar und gehören zu den begehrtesten Hafengeburtstags-Souvenirs.
Hard Rock Cafe Hamburg: Rockige Atmosphäre mit Elbblick
Das Hard Rock Cafe Hamburg erwies sich als perfekter Rückzugsort inmitten des Hafengeburtstag-Trubels. Direkt an den Landungsbrücken gelegen, verbindet es die typische rockige Atmosphäre der weltbekannten Kette mit einem atemberaubenden Blick auf die Elbe und das Festgeschehen. Als Fan der Restaurantkette hatte ich natürlich bereits im Vorfeld den Hard Rock Shop besucht und mich mit T-Shirts und Hoodies der aktuellen Saison eingedeckt – Ehrensache!
So beschloss ich auch den Rest des Abends hier zu verbringen um bei frischen Cocktails das nächste Konzert auf der Elbe, das Einlaufen der AIDAprima und die Drohnenshow zu beobachten. Zwischen originalen Musikmemorabilien und der pulsierenden Energie des Hafengeburtstags entstand eine besondere Atmosphäre, die das Beste aus beiden Welten vereinte – definitiv eine Empfehlung für alle, die dem dichtesten Gedränge entfliehen möchten, ohne auf beste Aussicht zu verzichten.
Außerdem trifft man hier auch das ein oder andere bekannte Gesicht. So liefen mir neben Schiffstester Matthias Morr auch die Hardcore AIDA-Fans Jana und Olaf Eichhorst samt Maskottchen Felix Urlaubbär über den Weg. Wie klein die Welt doch ist…
AIDAprima: Ozeanriese und spektakuläre Lichtkulisse auf der Elbe
Ein absolutes Highlight des 835. Hafengeburtstags war die majestätische AIDAprima, die nach dem Schlepperballett am Samstagabend im Hamburger Hafen einlief. Mit ihrer unverwechselbaren Silhouette und dem markanten Kussmund am Bug zog der 300 Meter lange Kreuzfahrtriese bereits bei seiner Ankunft alle Blicke auf sich. In festlicher Beleuchtung strahlend, bildete das imposante Schiff eine beeindruckende Kulisse für die abendlichen Feierlichkeiten am Hafen.
Das Spektakel Elbe in Concert fand auf einer eigens dafür eingerichteten schwimmenden Bühne auf der Elbe statt – derselben Plattform, auf der bereits am Vortag Scooter aufgetreten war. DJ Alle Farben legte hier nach einem kurzen WarmUp durch den Musiker Lukas Linder seine mitreißenden Beats auf und verwandelte die Flusspromenade in einen riesigen Open-Air-Dancefloor. Seine elektronischen Rhythmen hallten über den Fluss, während nicht nur die Bühne mit spektakulären Feuer- und Raucheffekten, sondern auch die im Hintergrund liegende AIDAprima in wunderbarer Illumination erstrahlte. Von meinem strategisch gut gewählten Platz auf der Dachterrasse des Hard Rock Cafe Hamburg konnte ich bei einem leckeren Cocktail beobachten, wie tausende Menschen am Ufer zu den elektronischen Rhythmen klatschten und tanzten.
Bilder der Drohnenshow beim Hafengeburtstag Hamburg
Den krönenden Höhepunkt des Abends bildete eine absolut sehensewerte Drohnenshow direkt über dem Kreuzfahrtschiff an den Landungsbrücken. Dutzende bunt leuchtende Drohnen erhoben sich in den Hamburger Nachthimmel und formierten sich zu faszinierenden maritimen Motiven. Von Schiffssilhouetten über den Hamburger Michel bis hin zum AIDA-Logo und dem Schriftzug Glücksgefühle – die präzise choreographierten Lichtpunkte zeichneten ein magisches Bild an den Nachthimmel, das die Zuschauer in Staunen versetzte. Diese innovative Lichtshow schuf ein eigenständiges visuelles Kunstwerk, das die Verbindung von Tradition und Innovation des Hamburger Hafens symbolisierte.
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Die AIDA-Schiffe sind regelmäßige und beliebte Gäste beim Hamburger Hafengeburtstag. Wer dieses besondere Erlebnis hautnah miterleben möchte, kann eine Kreuzfahrt buchen, die während des Hafengeburtstags in Hamburg festmacht. So erlebt man das Spektakel aus einer exklusiven Perspektive direkt vom Schiff aus – ein absoluter Insider-Tipp für Kreuzfahrtfans!
Der letzte Tag: Eine unvergessliche Fahrt auf der Cap San Diego
Den Höhepunkt meines Besuchs beim Hafengeburtstag Hamburg bewahrte ich mir bis zum Schluss auf: Eine Fahrt auf der legendären Cap San Diego, dem größten noch fahrtüchtigen Museumsfrachtschiff der Welt. Liebevoll als Weißer Schwan des Südatlantiks bezeichnet, bildete dieses imposante Schiff den perfekten Rahmen für meinen letzten Tag beim 835. Hafengeburtstag Hamburg.
Bereits morgens um 9 Uhr fand ich mich an der Überseebrücke ein, wo die 159 Meter lange Cap San Diego majestätisch im Morgenlicht glänzte. Das 1961 bei der Deutschen Werft in Hamburg für die Reederei Hamburg Süd gebaute Schiff diente bis 1981 als Stückgutfrachter auf der Südamerika-Route und wurde 1986 von der Stadt Hamburg zum Museumsschiff umfunktioniert. Heute steht sie unter Denkmalschutz und bildet ein lebendiges Zeugnis der maritimen Geschichte.
Die Abschlussfahrt begann mit einem herzlichen Empfang durch die ehrenamtliche Besatzung in ihren charakteristischen roten Overalls. Nach einem Welcome-Snack und einer kurzen Einweisung legte das Schiff pünktlich um 10 Uhr ab und glitt majestätisch die Elbe hinunter Richtung Stade. Der Moment, als die mächtigen Dieselmotoren ansprangen und das Schiff sanft vom Kai ablegte, war von einer fast greifbaren Ehrfurcht geprägt – hier erlebte ich Geschichte in Bewegung!
Bilder der Cap San Diego Abschlussfahrt zum 835. Hafengeburtstag Hamburg
Während der gesamten Fahrt hatte ich die Möglichkeit, sämtliche Bereiche des Schiffes zu erkunden – ein absoluter Traum für jeden Schiffsfan. Von der beeindruckenden Kommandobrücke mit ihrer Mischung aus historischen Instrumenten und nur wenig moderner Navigationstechnik über den Funkraum und den faszinierenden Maschinenraum mit seinen gewaltigen Motoren bis hin zu den Ladeluken, die aktuell u.a. Ausstellungen rund um den Müll in der Nordsee beherbergen: Das gesamte Schiff stand uns offen und die sachkundigen Crewmitglieder beantworteten geduldig jede noch so detaillierte Frage.
Ein besonderes Highlight an diesem Tag war das üppige Mittagessen an Bord, welches als Buffett im umgebauten Frachtraum der Cap San Diego serviert wurde. Eine vierköpfige Band sorgte während der gesamten Fahrt mit seemännischen Klängen für die passende musikalische Untermalung.
Nach dem Wendemanöver bei Stade ging es bei Kaffee und Kuchen zurück nach Hamburg. Aber von einer Kaffeefahrt war das weit entfernt, es waren von der Seefahrt begeisterte Menschen zwischen 20 und 80 an Bord. Die maritime Atmosphäre, gepaart mit dem herrlichen Wetter und dem Blick auf die vorbeiziehenden Ufer der Elbe, schufen ein unvergessliches Ambiente. Gegen 16 Uhr waren wir wieder an der Überseebrücke und durften an Bord bleiben um die große Auslaufparade vom Deck der Cap San Diego aus zu verfolgen. Diese privilegierte Pole-Position bot einen unvergleichlichen Blick auf das finale Spektakel des Hafengeburtstags, bei dem alle teilnehmenden Schiffe noch einmal an uns vorbeizogen.
- https://www.capsandiego.de/
- https://www.capsandiego.de/das-schiff/fahrten
- https://www.hamburg.de/tourismus/hamburger-hafen/schiffe/ms-cap-san-diego-298722
- https://de.wikipedia.org/wiki/Cap_San_Diego
- https://www.turbopass.de/hamburg-city-pass/cap-san-diego.html
Kreuzfahrtblogger-Tipp: Die Fahrten mit der Cap San Diego zum Hafengeburtstag sind äußerst beliebt und oft Monate im Voraus ausgebucht. Eine frühzeitige Buchung ist daher unerlässlich. Mit Preisen zwischen 80 und 150 Euro (je nach Fahrt und Verpflegungspaket) ist das Erlebnis zwar nicht günstig, aber jeden Cent wert – zumal alle Erlöse dem Erhalt dieses einzigartigen maritimen Denkmals zugutekommen.
Ruhige Oasen: Drei Geheimtipps abseits des Hafengeburtstag-Trubels
Museumshafen Oevelgönne – Maritimes Erbe in idyllischer Atmosphäre
Der malerische Museumshafen Oevelgönne bietet eine willkommene Ruheoase während des hektischen Hafengeburtstags. Hier ankern liebevoll restaurierte historische Schiffe in einer entspannten Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlädt. Die kulinarisches Highlight des Hafens ist das Restaurantschiff Kaiserperle Museumshafen, das mit frischen Fischgerichten und einem fantastischen Blick auf die Elbe überzeugt. Der charmante Stadtteil mit seinen alten Kapitänshäusern, dem kleinen Strand und den gemütlichen Cafés liegt zwar in Sichtweite des Hafengeschehens, bleibt aber vom größten Trubel verschont – perfekt für eine maritime Auszeit mit authentischem Hamburger Flair.
Von hier aus kann man übrigens während des Hamburger Hafengeburtstages auch mit diversen Musuemsschiffen mitfahren:
Alsterrundfahrt – Elegante Entspannung auf dem Wasser
Eine Alsterrundfahrt bildet den perfekten Kontrast zum geschäftigen Hafengeburtstag. Während auf der Elbe die großen Schiffe und Menschenmassen dominieren, gleiten auf der Alster elegante weiße Alsterdampfer in gemächlichem Tempo über das Wasser. Die einstündige Rundfahrt führt vorbei an prächtigen Villen und durch idyllische Kanäle, wobei die grünen Ufer und die entspannte Atmosphäre eine wunderbare Erholung für Augen und Gemüt bieten.
Nach der entspannenden Fahrt lohnt sich ein Abstecher zu Five Guys am Jungfernstieg, wo die genial saftigen Burger mit hausgemachten Fritten die perfekte Stärkung für den Rest des Tages bieten.
Planten un Blomen – Ausgezeichnete Entspannung im Grünen
Die weitläufige Parkanlage Planten un Blomen, die 2024 zum schönsten Park Deutschlands gekürt wurde, liegt nur eine gute halbe Stunde zu Fuß entfern vom Hafengeschehen und verzaubert mit japanischem Garten, duftenden Rosenterrassen und kunstvollen Wasserspielen. Besonders die farbig illuminierten Wasserlichtkonzerte am Abend bieten eine meditative Alternative zum maritimen Spektakel. Mit zahlreichen Bänken, versteckten Nischen, einem Kinderspielplatz und gemütlichen Cafés lädt der Park zum Durchatmen ein und bietet eine grüne Auszeit für erschöpfte Hafengeburtstags-Besucher, die nach einem Tag voller Eindrücke etwas Ruhe suchen.
Mein Fazit zum Hafengeburtstag Hamburg
Wo Fernweh und Heimathafen sich treffen – der Hamburger Hafengeburtstag verwebt maritime Tradition mit dem pulsierenden Rhythmus einer weltoffenen Stadt zu einem Fest, das alle Sinne berührt. Zwischen historischen Segelschiffen und modernen Kreuzfahrtriesen entfaltet sich ein Spektakel, das die Geschichte der Seefahrt lebendig werden lässt und gleichzeitig in die Zukunft blickt.
Besonders eindrucksvoll bleibt die Magie der Begegnungen – wenn Kapitäne ihre Geschichten teilen, Schiffshörner über die Elbe hallen und der Duft ferner Länder zwischen den Ständen der Hafenmeile schwebt. In diesen Momenten spürt man das Fernweh, das seit Jahrhunderten Menschen an die Kais von Hamburg geführt hat.
Mein Wochenende beim 835. Hafengeburtstag hat mir mehr als nur tausende schöner Fotos beschert. Die Erinnerung an das Glitzern der Abendsonne auf dem Wasser, an das sanfte Schaukeln der Cap San Diego unter meinen Füßen und die Silhouette der Stadt vom Wasser aus bleiben als kostbare Souvenirs.
Nach diesen Tagen verstehe ich besser, warum Hamburger so stolz auf ihren Hafen sind. Er ist nicht nur wirtschaftliches Zentrum, sondern Seele der Stadt – ein Ort, an dem Ankommen und Aufbrechen seit über 800 Jahren Hand in Hand gehen.
Wer einmal die besondere Atmosphäre des Hafengeburtstags erlebt hat, trägt ein Stück dieser maritimen Leidenschaft mit sich, lange nachdem der Alltag wieder eingekehrt ist. Und genau dieses Gefühl lässt mich bereits heute den Kalender für das nächste Jahr markieren – wenn Hamburg wieder ruft und die Schiffe zu ihrem großen Stelldichein einlädt. Diesmal aber vielleicht die Hamburg Cruise Days…
Informative Links rund um den Hafengeburtstag Hamburg
- https://www.hamburg.de/tourismus/hamburger-hafen/hafengeburtstag-hamburg
- https://www.hamburg-tourism.de/sehen-erleben/veranstaltungen/hafengeburtstag-hamburg/
- https://www.hafen-hamburg.de/de/erlebnis/hafengeburtstag/
- https://www.dertour.de/reisemagazin/hafengeburtstag-hamburg
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hafengeburtstag
- https://www.dertour.de/staedtereisen/hamburg
Hotel in Hamburg bei booking.com buchen
Zahlreiche Attraktionen mit dem Hamburg City Pass erleben
Reiseführer Hamburg bei Amazon.de
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
MARCO POLO Reiseführer Hamburg: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App |
15,95 EUR |
Bei Amazon kaufen | |
2 |
|
Moin Hamburg! Von urigen Kneipen bis zu maritimen Wundern: 57 unvergleichliche Erlebnisse im wahren... |
18,99 EUR |
Bei Amazon kaufen | |
3 |
|
DUMONT direkt Reiseführer Hamburg: Mit großem Cityplan |
14,95 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Erlebnisse rund um den Hafengeburtstag Hamburg bei Get Your Guide
Fragen & Antworten rund um den Hafengeburtstag Hamburg
Wann ist der Hafengeburtstag Hamburg 2025?
Der 836. Hamburger Hafengeburtstag findet vom 9. bis 11. Mai 2025 statt. Wie jedes Jahr wird das Fest am zweiten Maiwochenende gefeiert, dieses Mal von Freitag bis Sonntag.
Wie lange dauert der Hafengeburtstag?
Der Hafengeburtstag Hamburg dauert in der Regel drei Tage, von Freitag bis Sonntag. 2024 war mit vier Tagen (Donnerstag bis Sonntag) eine Ausnahme aufgrund des Himmelfahrt-Feiertags.
Was passiert beim Hafengeburtstag?
Beim Hafengeburtstag gibt es ein vielfältiges Programm mit maritimen Highlights wie der Ein- und Auslaufparade, dem Schlepperballett, Open Ship-Angeboten, Vorführungen von Rettungseinsätzen, Live-Musik auf verschiedenen Bühnen, kulinarischen Angeboten entlang der Hafenmeile sowie einem großen Feuerwerk am Samstagabend. Zusätzlich gibt es spezielle Ausstellungen, Aktionen und Programme in den maritimen Museen der Stadt.
Warum wird der Hafengeburtstag gefeiert?
Der Hafengeburtstag geht auf den 7. Mai 1189 zurück, als Kaiser Friedrich Barbarossa den Hamburgern einen Freibrief mit Zollfreiheit für Schiffe auf der Elbe gewährte. Dieses Datum gilt als Geburtsstunde des Hamburger Hafens und wird seit 1977 alljährlich mit einem großen Fest gefeiert.
Wann ist das Feuerwerk am Hafengeburtstag in Hamburg?
Das große Feuerwerk findet traditionell am Samstagabend des Hafengeburtstags statt, in der Regel gegen 22:30 Uhr. Die genaue Uhrzeit wird im offiziellen Programm bekannt gegeben.
Wann ist die Einlaufparade Hafengeburtstag?
Die Einlaufparade findet am ersten Tag des Hafengeburtstags statt und markiert die offizielle Eröffnung des Festes. Sie beginnt üblicherweise um 16 Uhr und dauert etwa eine Stunde.
Was ist das besondere am Hamburger Hafen?
Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und einer der bedeutendsten Umschlagplätze Europas. Mit seiner über 830-jährigen Geschichte, den imposanten Containeranlagen, historischen Speichern und der einzigartigen HafenCity verbindet er auf besondere Weise Tradition und Moderne. Beim Hafengeburtstag wird diese Vielfalt durch ein umfangreiches maritimes Programm gefeiert.
Welche Kreuzfahrtschiffe kommen zum Hafengeburtstag?
Die Teilnahme von Kreuzfahrtschiffen wechselt jährlich je nach Fahrplan. Regelmäßige Gäste sind Schiffe der AIDA-Flotte, wie die AIDAprima. Die aktuellen Schiffsankünfte werden im Vorfeld auf der offiziellen Website des Hafengeburtstags und der Hamburg Port Authority veröffentlicht.
Wann hat die Bunte Hafenmeile am Hamburger Hafengeburtstag geöffnet?
Die Bunte Hafenmeile ist in der Regel täglich von 10 Uhr morgens bis Mitternacht geöffnet. Am letzten Tag (Sonntag) schließt sie meist früher, gegen 21 Uhr, nach der Auslaufparade.
Wie viele Besucher hat der Hafengeburtstag?
Der Hamburger Hafengeburtstag zieht jährlich etwa 1 bis 1,5 Millionen Besucher an und gilt damit als das größte Hafenfest der Welt.
Wann findet die Feuerwerksfahrt zum Hafengeburtstag 2025 statt?
Die Feuerwerksfahrten, bei denen Besucher das Feuerwerk vom Wasser aus erleben können, finden am Samstagabend statt. Die genauen Zeiten werden im Vorfeld auf den Websites der Reedereien bekannt gegeben. In der Regel starten die Fahrten etwa 1-2 Stunden vor dem Feuerwerk.
Kann man beim Schlepperballett am Hafengeburtstag mitfahren?
Nein, ein direktes Mitfahren auf den Schleppern während des Balletts ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Es werden jedoch spezielle Beobachtungsfahrten von verschiedenen Reedereien angeboten, die einen guten Blick auf das Schlepperballett vom Wasser aus ermöglichen.
Wird der Hafengeburtstag im Fernsehen übertragen?
Ja, der NDR überträgt regelmäßig Teile des Hafengeburtstags live im Fernsehen und online im Livestream. Zusätzlich gibt es Zusammenfassungen und Highlight-Sendungen. Die genauen Sendezeiten werden kurz vor dem Hafengeburtstag bekannt gegeben und sind auf der NDR-Website zu finden.
Disclaimer: Dieser umfassende Beitrag über den 835. Hafengeburtstag Hamburg entstand mit freundlicher Unterstützung durch Stage Entertainment, die Reederei Abicht, die Stiftung Historische Museen Hamburg, die Cap San Diego Betriebsgesellschaft mbH, das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMMH), das Hard Rock Cafe Hamburg und der Stadt Hamburg.
Servus & Ahoi, hier schreibt der Kreuzfahrtblogger und Reiseblogger Daniel Dorfer, Mitglied in der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten. Früher als Crewmitglied an Bord der AIDA-Flotte auf Kreuzfahrt, inzwischen mit Familie und Hund auf Reisen um anderen Reisenden in meinem Reiseblog die Welt zu zeigen und Tipps zu geben. Hier gibt's mehr über mich...