-
Was nehme ich mit auf eine Kreuzfahrt?
- Die besten Reisekoffer laut Stiftung Warentest und Bild Koffer Vergleich
-
Kreuzfahrt Packliste für das Handgepäck bei der Anreise
- Das Wichtigste für die Anreise
- Kleine Reiseapotheke für das Handgepäck
- Technische Geräte besser ins Handgepäck
- Zusätzliche Bekleidung für die Anreise
- Unterhaltung und sonstiges für Unterwegs
- Gut zu wissen: Was darf bei Flugreisen mit in den Koffer oder das Handgepäck?
- Wieviel Flüssigkeit darf in das Handgepäck?
- Kreuzfahrt Packliste für das Handgepäck als .jpg zum Download
- Kreuzfahrt Packliste für den großen Reisekoffer
- Was darf man auf ein Kreuzfahrtschiff nicht mitnehmen?
- Die Kofferpackliste für die Kreuzfahrt als PDF zum Download
- Reisekoffer-Bestseller bei Amazon.de
- Weitere interessante Kreuzfahrtratgeber im Kreuzfahrtblog
Die Kreuzfahrt steht an, doch vor der Reise muss der Koffer gepackt werden. Aber was braucht man als Passagier auf einem Kreuzfahrtschiff? Mit dieser gut durchdachten, ultimativen Packliste hast Du alles dabei und vermeidest böse Überraschungen beim Boarding.
Freust Du Dich schon auf die in Kürze bevorstehende Kreuzfahrt, weißt aber noch nicht so recht, was Du in den Reisekoffer einpacken sollst? Keine Sorge, als erfahrener Kreuzfahrtblogger und ehemaliges Crewmitglied auf einem Kreuzfahrtschiff habe ich eine ganz spezielle Kreuzfahrt-Packliste zusammengestellt, mit der das Kofferpacken zum Kinderspiel wird! Von Kleidung und Accessoires bis hin zu Toilettenartikeln und technischen Geräten – es ist alles dabei, was Du unbedingt auf Deine Kreuzfahrt mitnehmen mußt. Also lehn Dich zurück, entspann Dich und lies diese Top-Tipps zum Packen für die nächste Kreuzfahrt. Hier findest Du schon mal den Link zur Kofferpackliste für die Kreuzfahrt als PDF zum Download und Ausdrucken.
Was nehme ich mit auf eine Kreuzfahrt?
Bei der Planung für eine große Kreuzfahrt, ist es wichtig vorausschauend zu packen, denn Kreuzfahrten sind etwas anders als normale Urlaube an Land. Man hält fast jeden Tag in einem neuen Hafen, wo man dann Landausflüge macht und beim Seetag an Bord kann es je nach Fahrgebiet schon mal kalt und windig werden. Am Abend ist dann fein essen, Theater und Tanz angesagt. Es ist klar, dass man für so eine abwechslungsreiche Reise ganz unterschiedliche Kleidung, Schuhe und andere Dinge braucht, damit man auf jede Situation gut vorbereitet ist.
Jahreszeit und Reiseziel sollten als erstes berücksichtigt werden, wenn man entscheidet was man einpackt. Wenn man etwa in den Wintermonaten auf eine Karibikkreuzfahrt geht, braucht man für die Anreise wärmere Kleidung und wasserfeste Schuhe – vor Ort allerdigs eher leichtere Klamotten und Sonnenschutz. Wer mit Hurtigruten die norwegischen Fjorde bis zum Nordkap erkundet sollte sich besser warm einpacken. Außerdem sollte man eigene Bedürfnisse und Vorlieben bei der Auswahl seiner Sachen berücksichtigen. Verbringt man die meiste Zeit außerhalb des Kreuzfahrtschiffes um neue Orte zu erkunden oder ist nur um am Strand zu entspannen?
Einige Dinge sind jedoch für jede Reise unerlässlich, dazu gehören bequeme Laufschuhe* und ein stabiler Rucksack* für die Erkundung der faszinierenden Städte entlang der Reiseroute. Um sicherzugehen, dass man nichts Wichtiges auf deiner Packliste vergisst, sollte man sich bereits ein paar Wochen vor der Abreise diese PDF-Checkliste ausdrucken und alles was man erledigt hat einfach abhaken.
Wenn man mit einem Kreuzfahrtschiff reist, sollte man sicherstellen alle notwendigen Dinge dabei zu haben, bevor man in See sticht. Während einige große Kreuzfahrtschiffe einen gut sortierten Shop an Bord haben, sind andere vielleicht nicht mit den gleichen Annehmlichkeiten ausgestattet. Deshalb sollte man sich im Voraus informieren ob das Schiff alles hat was man braucht.
Es folgt eine detaillierte Packliste mit hilfreichen Links direkt zu Amazon.de, Otto.de oder dem Hersteller, damit man gleich eventuell fehlende Ausrüstung online bestellen kann. Ganz ohne Werbung ist hingegen die downloadbare Koffer Packliste zum ausdrucken und abhaken in Form einer simplen PDF-Datei. Da mich persönlich diese oft mehrere Seiten langen einspaltigen Checklisten immer tierisch genervt haben, ist meine eigene Kofferpackliste kompakt, übersichtlich und platzsparend auf zwei Seiten untergebracht. Sie ist unisex, also sowohl für Frauen als auch für Männer. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Hier gibt es übrigens tolle Tricks zum Koffer packen für die Kreuzfahrt im Kreuzfahrtblog.
Die besten Reisekoffer laut Stiftung Warentest und Bild Koffer Vergleich
Kreuzfahrt Packliste für das Handgepäck bei der Anreise
Das Wichtigste für die Anreise
Jederzeit griffbereit sollten bereits während der Anreise zum Flughafen oder Hafen neben dem Personalausweis und / oder dem Reisepass auch sämtliche Reiseunterlagen der Reederei, ein eventuelles Flugticket und diverse andere Kleinigkeiten sein. Detailliert findest Du das alles in den folgenden Listen. Alles was Du nicht zwingend auf dem Weg zum Kreuzfahrtschiff benötigst kann getrost in den großen Reisekoffer. Hier gibt es meinen Ratgeber für das ideale Reisegepäck.
Kreuzfahrtblogger-Tipp #3: Ausweise und Zahlungsmittel auf Reisen immer getrennt aufbewahren, z.B. im Geldbeutel* und im Brustbeutel*. Beides zusammen geht selten gleichzeitig verloren. Ohne gültige Dokumente kommt man nicht an Bord! Daher empfiehlt es sich, Personalausweis UND Reisepass mitzunehmen, auch wenn letzterer auf Kreuzfahrten innerhalb der EU nicht erforderlich wäre.
Gut zu wissen: Was muss man bei der Beantragung für ein Visum beachten?
Für die meisten Länder außerhalb Europas ist ein Visum oder eine andere Genehmigung für die Einreise erforderlich. Daher sollte man immer rechtzeitig vor der Abreise die Einreisebestimmungen überprüfen. Für die USA muss kein Visum, sondern nur ein ESTA, eine digitale Einreisegenehmigung, beantragt werden. Das ESTA für die USA ist in wenigen Minuten einfach online ausgefüllt.
Kleine Reiseapotheke für das Handgepäck
Die für Dich persönlich wichtigsten Medikamente sollten keinesfalls in den großen Reisekoffer, denn falls dieser verloren geht stehst Du im Ausland ohne Deine dringend benötigte Medizin da. Ebenso sollte ein kleines Erste-Hilfe-Set mit Wundpflastern, sowie alles zum Schutz vor Corona / COVID19 stets griffbereit sein.
Technische Geräte besser ins Handgepäck
Für Dein Handgepäck bist Du am besten selbst verantwortlich und achtest auch entsprechend darauf. Darum sollten sämtliche teuren und empfindlichen technischen Geräte wie Kamera, Laptop / Notebook, Tablet und Co. in Deine Obhut. Für den tragbaren Computer ist im Flugzeug sogar eine eigene Notebooktasche* zulässig, welche man unter dem eigenen Sitz verstaut. Überlasse es nicht den Grobianen bei der Gepäckabfertigung, sonst erlebst Du am Ende eine böse Überraschung.
Ladekabel im Handgepäck? Das ist meistens erlaubt!
Solange es ein Ladekabel / Ladegerät / Netzteil für Smartphone, Tablet oder Laptop im Handgepäck bleibt kommt man damit problemlos durch die Sicherheitskontrolle. Es existiert keine Vorschrift, welche die Mitnahme von Ladekabeln im Flugzeug verbietet. Oft wird sogar ausdrücklich empfohlen, das Ladekabel im Passagierraum des Flugzeugs mitzuführen.
Zusätzliche Bekleidung für die Anreise
Unterwegs auf Reisen weiß man nie so genau wie das Wetter wird und dem Wetterbericht kann man auch nicht immer glauben. Außerdem reist man oft in ferne Gefilde, vom schmuddeligen Herbst oder dem kalten Winter in den karibischen Sommer und umgekehrt. Daher empfiehlt es sich stets eine regenabweisende Jacke und eine Kopfbedeckung zum Schutz vor Kälte oder intensiver Sonneneinstrahlung im Handgepäck zu haben.
Unterhaltung und sonstiges für Unterwegs
Die Anreise zum Flughafen und der Flug selbst können manchmal ein bisschen länger dauern oder es läuft Dank Stau, Verspätungen und Flugausfällen nicht wie geplant. Für die lange Fahrt und die mit dem Reisen immer verbundenen Wartezeiten empfiehlt es sich daher neben den alltäglich wichtigen Dingen wie ausreichend Reiseproviant oder Taschentüchern auch etwas für die persönliche Unterhaltung im Handgepäck zu verstauen.
Kreuzfahrtblogger-Tipp #4: Intime Dinge, wie etwa ausgefallene Reizwäsche oder Sexspielzeug*, könnten bei der Kontrolle des Handgepäcks am Flughafen oder beim Check-in am Hafen peinlich werden. Also lieber ab in den großen Koffer damit!
Gut zu wissen: Was darf bei Flugreisen mit in den Koffer oder das Handgepäck?
Dazu gibt es bereits einen tollen Artikel auf der Website anwalt.de, dem nichts hinzuzufügen ist:
Auf Kreuzfahrt herrschen noch strengere Verbote, mehr dazu weiter unten im Beitrag.
Wieviel Flüssigkeit darf in das Handgepäck?
Flüssigkeiten jeglicher Art müssen für den Flug in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen von jeweils bis zu 100 ml in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Ein-Liter-Kunststoffbeutel verpackt sein. Pro Fluggast ist nur ein Ein-Liter-Beutel im Handgepäck zulässig. (Quelle: Bundespolizei)
Kreuzfahrt Packliste für das Handgepäck als .jpg zum Download
Kreuzfahrt Packliste für den großen Reisekoffer
Bekleidung für die Kreuzfahrt
Wer seinen Urlaub in fernen Ländern plant, sollte sich vorab über die Wetterbedingungen zur betreffenden Reisezeit informieren. Während beispielsweise die Sommermonate in Norwegen durchaus warm sein können, können die Wintermonate in vielen Teilen des Mittelmeerraums kalt, nass und windig sein. Auch bei Reisen in wärmere Klimazonen wie die Karibik ist es wichtig, einen warmen Pullover oder eine Jacke einzupacken, da die Temperaturen in der Nacht erheblich sinken, insbsondere auf offener See. In klimatisierten Einkaufszentren oder anderen gekühlten Innenräumen fröstelt man auch schnell mal.
Um sich optimal auf die Kreuzfahrt vorzubereiten und sicherzustellen, dass Du Dich während der gesamten Reise wohlfühlst, ist es hilfreich, sich nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden. Auf die Packliste sollten also auf jeden Fall gut kombinierbare Schichten aus Kleidungsstücken.
Neben der Jahreszeit ist es aber auch wichtig, die herrschenden Sitten und Gebräuche an den unterschiedlichen Reisezielen einer Kreuzfahrt zu berücksichtigen. In eher konservativeren Ländern sollten Touristen darauf achten, wie sie sich kleiden, insbesondere wenn sie Gotteshäuser wie Kirchen, Moscheen und Klöster besuchen. Für diese Situationen empfiehlt es sich für Frauen, ein Tuch oder eine andere Bedeckung mitzuführen, mit der man im Zweifelsfall die Schultern, Arme, Beine und Haare bedecken kann. Diese Maßnahme schützt nicht nur vor kühlem Luftzug, sondern stellt auch sicher, dass Touristen respektvoll mit den örtlichen Kulturen und Bräuchen umgehen.
Auf Deiner Kreuzfahrt solltest Du eine Reihe von Kleidungsstücken einpacken, die zum einen regenfest und zum anderen sonnenschützend sind und der Kleiderordnung an Bord entsprechen. Es ist durchaus hilfreich, diesen Dresscode zu lesen, denn auf manchen Schiffen gibt es viele formelle Abende, während man auf anderen Schiffen jederzeit legere Freizeitkleidung tragen kann. Unabhängig davon, für welches Schiff Du Dich entscheidest, findest Du in dieser Packlsite grundlegende Empfehlungen, was in das Gepäck sollte, um bestens auf alle Situationen vorbereitet zu sein.
Damit Du Dich auf Deiner gesamten Reise wohlfühlst, solltest Du auch unterschiedliche Schuhe einpacken. Dazu gehören bequeme, elegante Schuhe, die sich gut zum Stehen, Laufen und Tanzen eignen, sowie leichte Sommerschuhe, die sich ideal für den Strand oder den Pool eignen. Bequeme Laufschhuhe hingegen sind ideal für strapaziöse Landgänge. Vergiss außerdem nicht, ein Paar Badeschuhe, Flip Flops oder Sandalen einzupacken, um Deine Füße vor heißem Sand und anderen potenziell gefährlichen Oberflächen zu schützen.
Kreuzfahrtblogger-Tipp #5 für Sportler: Du willst auch auf Kreuzfahrt nicht auf Dein tägliches Workout verzichten? Dir ist das bordeigene Fitnessstudio zu voll? Dann pack Dir doch einfach Dein eigenes Fitnessstudio ein. Pakama bietet THE GYM IN YOUR BAG:

(Pormezz / shutterstock.com)
Kreuzfahrtblogger-Tipp #6: Kleidungsstücke wie z.B. T-Shirts, Polohemden und Hosen nicht falten, sondern rollen! Das geht nicht nur schneller, sondern sorgt auch für mehr Platz. Außerdem knittern gerollte Klamotten weniger als gefaltetete. Und vor der Heimreise kann man seine Klamotten dann als Schutz um die empfindlichen Mitbringsel wie etwa Weinflaschen oder Keramiken wickeln.
Kulturbeutel* / Toilettenartikel / Hygiene
Bieten größere Kreuzfahrtschiffe noch die Möglichkeit sich die gängigsten Hygieneartikel bei Bedarf im bordeigenen Shop zu kaufen, ist die Auswahl auf kleineren Schiffen stark eingeschränkt. Daher solltest Du die wichtigsten, unverzichtbaren Basics, wie etwa Bodylotion, Zahnbürste und Zahnpasta, auf jeden Fall einpacken. Natürlich kann man sich beid Bedarf auch in einem Supermarkt auf dem Landgang eindecken, aber ob man ausgerechnet dort Deine bevorzugte Marke führt ist eher fraglich.
Kreuzfahrtblogger-Tipp #7: Großen Flaschen nehmen zuviel Platz weg, kauf Dir daher vor Reiseantritt die Minis in der Drogerie. Diese sind wesentlich kleiner, leichter und reichen oft für eine oder zwei Wochen auf Kreuzfahrt aus. Auch Amazon.de bietet eine riesige Auswahl an Mini Drogerie-Artikeln*.
Auf jeder Kabine gibt es normalerweise gut verträgliche Waschlotion, Shampoo und Seife, doch wer auf seine eigenen Pflegeprodukte auch auf Reisen nicht verzichten möchte, der packt diese natürlich mit ein.
Kreuzfahrtblogger-Tipp #8: Kauf Dir ein Set Reiseflaschen zum selbst Befüllen*, damit hast Du stets Dein eigenes Duschgel, das Shampoo und den Conditionener immer dabei. (Manch erfahrener Kreuzfahrer nutzt diese Flaschen übrigens auch um heimlich Alkohol an Bord zu schmuggeln, aber das habt Ihr nicht von mir!)
Reiseapotheke für die Kreuzfahrt
Auf Kreuzfahrten sollte unbedingt eine eigene, kleine Reiseapotheke mit den gängigsten Medikamtenten auf der Packliste stehen und auch eingepackt werden. Tabletten gegen Seekrankheit und Durchfall, Fieber- und Schmerztabletten sowie Medikamente gegen Erkältungssymptome sind bei teilweise stark klimatisierten Innenräumen an Bord einen Kreuzfahrtschiffes hilfreich. Und natürlich ist auch Corona noch allgegenwärtig, besser man schützt sich dagegen so gut es geht. Natürlich gibt es auf jedem Kreuzfahrtschiff einen Schiffsarzt und ein gut ausgerüstetes Bordhospital, doch die Behandlung wird ohne Auslandskrankenversicherung* meist ganz schön teuer.
Sonstiges, bei Bedarf
Auf Kreuzfahrt wird meistens an alles gedacht, um dem Passagier eine unbeschwerte und unvergesslich schöne Urlaubszeit zu bieten. Trotzdem kann man mit ein paar kleinen Helfern noch ein bisschen mehr Komfort in den Schiffsalltag bringen.
Kreuzfahrtblogger-Tipp #9: Einfache Wäscheklammern* erweisen sich etwa als ungemein praktisch und nehmen kaum Platz im Koffer weg. Sie sorgen dafür, dass das Handtuch auf den Balkonstühlen nicht vom Wind ins Meer geweht wird und Langschläfer können damit die Vorhänge am Bullauge oder Balkonfenster besser geschlossen halten, selbst wenn das Schiff mal schaukelt. Selbst beim Duschen in der meist viel zu engen Duschkabine sorgen sie dafür, dass der Duschvorhang durch das Beschweren mit Wäscheklammern nicht mehr aufdringlich an einem klebt. Diesen Trick habe ich in meiner Zeit als Crewmitglied für AIDA kennen und schätzen gelernt.
Kreuzfahrtblogger-Tipp #10: Auf der Packliste für die Kreuzfahrt sollte ebenso eine Rolle mit breitem Klebeband / Gewebeband (Duct Tape*) als wahres Allround-Talent nicht fehlen. Damit kann man nicht nur den schwer beladenen Koffer sicher für die Rückreise verkleben, sondern auch bei einem aufziehenden Sturm die nervig klappernden Schranktüren festkleben.
Kreuzfahrt Packliste für den großen Reisekoffer als .jpg zum Download
Was darf man auf ein Kreuzfahrtschiff nicht mitnehmen?

(ChameleonsEye / shutterstock.com)
Es ist schlichtweg unglaublich was für manche Menschen im Alltag und auf Reisen unverzichtbar erscheint. Doch auf den sieben Weltmeeren ist aus Sicherheitsgründen mehr verboten als bei der Flughafenkontrolle. Zum Schutz von Schiff, Besatzung und Passagieren gibt es daher detaillierte Listen was alles verboten ist.
Nicht erlaubte Gegenstände auf einem Kreuzfahrtschiff sind…
- Alkohol & jegliche Art von illegalen Betäubungsmitteln / Drogen / Medikamenten
- Scooter, City Roller, Segways, Airwheels, Hoverboards, Cyr Wheels
- Drohnen & Mikrokopter (viele Reedereien haben extra auf der Bordordnung, die Mitnahme von Drohnen untersagt! Drohnennutzung birgt ein hohes Sicherheitsrisko durch Absturz auf dem Schiff, Aufprall gegen eine Wand oder andere Unfälle. Außerdem soll natürlich die Privatsphäre aller Gäste gewahrt bleiben.
- Druckluftflaschen (inkl. Propantanks, Aerosoldosen und Tauchflaschen – letztere gibt es für zertifizierte Taucher leihweise an Bord)
- leicht entflammbare Substanzen in größeren Mengen (z.B. Benzin, Gas, Brennspiritus, Bleichmittel, Verdünner)
- Explosivstoffe, pyrotechnische Erzeugnisse, Leuchtraketen, Fackeln und auch Attrappen
- Feuerwerk (jegliche Art von Feuerwerkskörper, Böller, Tischfeuerwerk)
- Konfettikanonen
- Fahrrad / Rennrad / E-Bike (kann man für den Landgang ausleihen)
- Föhn (ist auf jeder Kabine vorhanden)
- Hitzeerzeugende Geräte (z.B. Heizdecken, Infrarotlichtlampen, Bügeleisen, Wasserkocher, Tauchsieder, Heisslockenwickler, Glätteisen, Ondulierstäbe, Curler, Luftbefeuchter, wenn er auf dem Prinzip des Erhitzens basiert)
- Kaffeemaschinen (z.B. Senseo, Nespresso, Caffissimo, Tassimo)
- Funkgeräte (auch einfache Walky Talkies), Satelittentelefone, Transformatoren
- Laser und Laserpointer
- Regenschirm mit Spitze (Metall oder Holz)
- Säuren & andere gefährliche Chemikalien
- Vaporisator/ Sterilisator für Babyflaschen und Nuckel (Dafür kann es abhängig von der Reederei und nach Ermessen des Sicherheitspersonals Ausnahmen geben.)
- Verteilersteckdosen (Abhängig von der Reederei gilt dies auch für Verlängerungskabel mit einer Anschlussbuchse. Am besten vorher nachfragen.)
- Waffen & Messer – dazu zählen jegliche Gegenstände, die als Waffen eingesetzt werden können, z.B. Baseballschläger, aber auch Feuerwaffen, deren Repliken, Imitationen und Teile sowie Munition, Betäubungsgeräte, Gaspistolen, Tränengase, Mace, Elektroschocker, alle Sorten von Abwehrsprays, die ätzende oder andere gefährliche Stoffe enthalten, welche zu körperlichen Einschränkungen führen können, Säuren, Basen, chemische oder toxische Stoffe, Schlagringe, Schlagstöcke, Morgensterne, Knüppel, Totschläger, Nunchaku, Klappmesser, Springmesser, Tauchermesser, Dolche, Messer mit einer Klingenlänge von über 10 cm, offene Rasierer und Rasierklingen, Rasiermesser)
- Pfeil und Bogen, Armbrust und Armbrustbolzen, Dartpfeile, Harpunen- und Harpunenabschussgeräte
- Wasserpfeife / Shisha
Wer sich einen der nicht zulässigen Gegenstände während eines Ausfluges kauft, kann diesen vor der Weiterfahrt beim Sicherheitspersonal hinterlegen und sich nach Ende der Reise dort abholen. Natürlich immer vorausgesetzt, dass es keine illegalen Gegenstände sind. Es empfiehlt sich dies jedoch möglichst vorab abzusprechen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Quelle: AIDA, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Auch andere Gegenstände, die hier nicht aufgeführt sind, können eventuell beim Check-in abgelehnt werden.

(Bjoern Wylezich / shutterstock.com)
Was passiert, wenn ich verbotene Dinge an Bord bringe?
Wer wissentlich oder unwissentlich verbotene Gegenstände auf ein Kreuzfahrtschiff mitnimmt, riskiert im Extremfall, noch beim Boarding abgewiesen zu werden. Meist jedoch werden die verbotenen Dinge in Gewahrsam genommen, im Büro der Security gelagert und nach der Kreuzfahrt zurückgegeben. Ausnahmen bilden hier natürlich illegale Gegenstände wie etwa Drogen oder Waffen. Wer sich diesen Regelungen widersetzt, muss damit rechnen, nicht weiter mitreisen zu dürfen.
Erlaubte Gegenstände auf einem Kreuzfahrtschiff hingegen sind…
- alkoholfreie Getränke, einzelne Flaschen im Handgepäck
- Angelzeug*
- Blumenzwiebeln nach dem Landgang (diese müssen ordentlich sauber verpackt sein, keine Blumenerde mehr dran, keine offenen Holzkisten etc.)
- Bollerwagen* (muss zusammenfaltbar sein, Lagerung in der eigenen Kabine – nicht im Flur)
- Drucker*
- Fläschchenwärmer* (Babykostwärmer)
- elektrische Haarbürste* (elektrische Glattbürste)
- Golfschläger* (Lagerung in eigener Kabine)
- Hula-Hoop Reifen* (Nutzung ausschließlich im Fitnessbereich und nach Absprache mit Fitnesstrainern, keine Behinderung anderer Gäste und kein Versperren der Fluchtwege)
- Keyboard* (Mitnahme möglich, Lagerung und Benutzung nur in der eigenen Kabine außerhalb der Ruhezeiten)
- Kinderroller* / Laufräder für Kinder* (Puky*) – wenn es kein STVO pflichtiges Fahrzeug ist und als normales Gepäckstück aufgegeben werden kann. Die Nutzung an Bord ist jedoch nicht erlaubt!
- selbstgemischte Liquids für E-Zigaretten*
- Lithium-Akkus* bzw. Batterien* / Nassbatterien & Bleiakku
- Luftbefeuchter* mit Überspannungsschutz (z.B. mit CE Kennzeichnung, Prinzip ohne Erhitzen)
- Longboards* und Skateboards* – müssen in der Kabine untergebracht werden. Nutzung an Bord jedoch untersagt.
- Lockenaufsatz für Föhn* aus Plastik etc. (nicht aus Metall gefertigt)
- Lockenstab* (nur wenn mit heißer Luft betrieben)
- Nordic Walking Stöcke*
- Regenschirm (klein, ohne Spitze, etwa ein Knirps*)
- Schnittblumen* (z.B. Braut- und Geburtstagsstrauß) Kann allerdings manchmal durch Einreisebehörden untersagt werden.
- Stand Up Paddle Board (SUP) inkl. Paddel* (aufblasbar und verpackt 40 x 40 x 60 Zentimeter groß) Lagerung in der Kabine ohne Flucht- und Rettungswege zu versperren. Aufbau und Nutzung nicht an Bord und auch nicht in Hafenbereichen in Schiffsnähe zugelassen!
- Stricknadeln*
- Schokoladen-Adventskalender*
- Plastik-Weihnachtsbaum* (batteriebetrieben)
Die Kofferpackliste für die Kreuzfahrt als PDF zum Download
Hier geht’s zur zweiseitigen ultimativen Packliste für die Kreuzfahrt in Form einer einfachen PDF-Datei mit Checkliste zum Abhaken: Kofferpackliste Kreuzfahrt
Packliste einfach aufs Handy laden:
Reisekoffer-Bestseller bei Amazon.de
Weitere interessante Kreuzfahrtratgeber im Kreuzfahrtblog
Sicher Reisen: 21 Tipps für dich und deine Wertsachen
Reisen ist eine der schönsten Erfahrungen im Leben, aber auf fremden Terrain unterwegs zu sein birgt auch Risiken. Ob du als Backpacker auf Städtereise in Europa bist, auf Kreuzfahrt über die Weltmeere schipperst oder ganz relaxt die Strände der Seychellen genießt - deine persönliche Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. In diesem Artikel [...]
Ein Muss: Die Auslandskrankenversicherung auf Kreuzfahrt
In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Auslandskrankenversicherung auf Kreuzfahrt unverzichtbar ist und welche Aspekte Du dabei unbedingt beachten solltest. Ohne eine solche zusätzliche Reisekrankenversicherung zahlst Du als gesetzlich Versicherter die Kosten für Behandlungen außerhalb Europas nämlich sogar komplett aus der eigenen Tasche. Besser wäre also Du bist auf Reisen gut versichert... Prolog: Ein [...]
Kreuzfahrt: 35 Mythen, Vorurteile & Irrtümer entlarvt
Schiff Ahoi! Bist Du bereit, Deine Koffer zu packen und auf eine unvergessliche Kreuzfahrt zu gehen? Oder bist Du verunsichert von all den Mythen, Vorurteilen und Irrtümern über Seereisen? Dann bist Du hier genau richtig! Kreuzfahrtblogger Daniel Dorfer im Einsatz als DJ auf Kreuzfahrt. In diesem Blogbeitrag räume ich gnadenlos mit 35 [...]
Die ultimative Koffer Packliste für die Kreuzfahrt
Die Kreuzfahrt steht an, doch vor der Reise muss der Koffer gepackt werden. Aber was braucht man als Passagier auf einem Kreuzfahrtschiff? Mit dieser gut durchdachten, ultimativen Packliste hast Du alles dabei und vermeidest böse Überraschungen beim Boarding. Freust Du Dich schon auf die in Kürze bevorstehende Kreuzfahrt, weißt aber noch nicht so recht, [...]
Seekrankheit auf Kreuzfahrt – 19 bewährte Tipps vom Kreuzfahrtblogger
Meiner Ansicht nach ist das Erbrechen immer noch das geringste Übel bei der Seekrankheit. Viel schwerer zu ertragen sind die geistige Mattigkeit, dergestalt, dass man nicht einmal mehr den Kopf wenden würde, um sein Leben zu retten, und der grässliche Geruch, den das Meer einem in die Nase treibt. Ich hatte einen solchen Widerwillen [...]
Auf Kreuzfahrt sparen – 34 ultimative Spartipps
In diesem Blogbeitrag zum Thema "Sparen auf Kreuzfahrt" geht es nicht um die typisch deutsche "Geiz-ist-Geil-Mentalität". Er soll lediglich Kostenfallen an Bord von Kreuzfahrtschiffen aufzeigen und Möglichkeiten bieten, diese erfolgreich zu umschiffen. Nach den Spartipps um die Kreuzfahrt billig zu buchen folgen nun zahlreiche kleine und große Tipps um auch an Bord und beim [...]
Kreuzfahrt Schnäppchen – 19 Tipps zum Kreuzfahrt günstig buchen
Gesammelt und rechtzeitig zur Kreuzfahrt-Saison 2023 / 2024 übersichtlich für Dich aufbereitet: So kannst Du Dein Kreuzfahrt Schnäppchen günstig buchen. 19 hilfreiche Experten-Tipps und Tricks um bei der Buchung Deiner nächsten Kreuzfahrt Geld zu sparen. Stell Dir vor, Du könntest Deine Traumkreuzfahrt endlich buchen, ohne dafür ein Vermögen auszugeben. Mit meinen Tipps und Tricks [...]
Koffer packen für die Kreuzfahrt – 10 ultimative Packtipps
Koffer packen mit Plan oder oder ohne Plan? Das ist hier die Frage... Da gibt es Reisende die bestens vorbereitet mit der ultimativen Packliste für die Kreuzfahrt und intelligenten, platzsparenden Techniken (z.B. Socken aufrollen und in die Schuhe stopfen) den Reisekoffer packen. Und es gibt Reisende wie mich, die sich am Tag vor der Anreise [...]
Ausschiffung – der letzte Tag auf Kreuzfahrt
Was Du bei der Ausschiffung vom Kreuzfahrtschiff tunlichst vermeiden solltest. Begriffserklärung: Ausschiffung / ausschiffen jemanden / etwas von einem Schiff herunterbringen reflexiv: als Passagier ein Kreuzfahrtschiff verlassen, an Land gehen (Quelle: https://de.wiktionary.org/wiki/ausschiffen) Farewell! Es ist Dein letzter Tag an Bord - der sogenannte Ausschiffungstag (english: Disembarkation Day). Du hattest mit Sicherheit eine großartige Kreuzfahrt, [...]
Regen auf Kreuzfahrt – garantiert kein Grund für Langeweile!
"Traum vieler Urlauber: Die Sonne im Reisevertrag fest mit buchen zu können." (Helmut Glaßl) Trotz ausgewählter Schönwetterrouten gibt es tatsächlich jedoch keine Schönwettergarantie auf einer Kreuzfahrt, Wind und Wetter gehören nun einmal zum Komplettpaket Seereise dazu. Wenn es blöd läuft passiert das ausgerechnet an einem Seetag, wenn man seinen Alabasterkörper auf dem Traumschiff eigentlich [...]
Der Abend – Wie sieht ein typischer Tag auf Kreuzfahrt aus? Teil 4
Achtung: Dieser Blogartikel richtet sich, wie in Teil eins mit den Grundlagen zur Kreuzfahrt bereits ausführlich erwähnt, vornehmlich an Menschen die noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff waren. Dennoch freue ich mich über konstruktive Kommentare von erfahrenen Kreuzfahrern - diesmal zum Abend an Bord. Und weiter geht es nach den Grundlagen zur Kreuzfahrt in Teil [...]
Der Landgang – Wie sieht ein typischer Tag auf Kreuzfahrt aus? Teil 3
Achtung: Dieser Blogartikel richtet sich, wie in Teil eins bereits ausführlich erwähnt, vornehmlich an Menschen die noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff waren. Dennoch freue ich mich über konstruktive Kommentare von erfahrenen Kreuzfahrern - diesmal zum Thema Landgang. Nach den Grundlagen zur Kreuzfahrt in Teil 1 und dem typischen Seetag auf einem Kreuzfahrtschiff in Teil [...]
Der Seetag – Wie sieht ein typischer Tag auf Kreuzfahrt aus? Teil 2
Achtung: Dieser Blogartikel richtet sich, wie in Teil 1 mit den Grundlagen zur Kreuzfahrt, bereits ausführlich erwähnt, vornehmlich an Menschen die noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff waren. Dennoch freue ich mich über konstruktive Kommentare von erfahrenen Kreuzfahrern - diesmal zum Thema Seetag. Weiter geht es in Teil zwei der ausführlichen Antwort auf die Leserfrage [...]
Kreuzfahrt-Grundlagen – Wie sieht ein typischer Tag auf Kreuzfahrt aus? Teil 1
Immer wieder erstaunt mich anhand welch seltsamer und kurioser Suchanfragen die Informationssuchenden auf meinem kleinen Reise- und Kreuzfahrtblog landen. Oft geht es nur um schöne Bilder, welche ich auf meinen Reisen und Kreuzfahrten weltweit mit der Kamera eingefangen habe, manchmal auch um Ausflugstipps oder Landgänge, doch ab und an ist mal eine richtig gute [...]
Kreuzfahrt – 11 ultimative Tipps für Anfänger
Viele hilfreiche und informative Tipps für die unbeschwerte erste Kreuzfahrt als Neuling direkt vom Kreuzfahrtblogger. Nachdem ich als ehemaliger Clubschiff AIDA-DJ und leidenschaftlicher Kreuzfahrer mittlerweile bereits einige Monate auf hoher See verbracht habe, folgen hier einige Tipps und Tricks, wie man(n und Kind und Frau) als Neuling auf Kreuzfahrt die tolle Reise auch wirklich ungetrübt [...]
Disclaimer: Dieser Beitrag über die ultimative Kofferpackliste für die Kreuzfahrt wurde in keiner Form gesponsert. Sämtliche Tipps wurden sorgsam recherchiert und zum Großteil selbst auf mehr als 30 Kreuzfahrten erprobt. Das Bild im Header stammt von Pixel-Shot auf shutterstock.com.

Servus und Ahoi, hier schreibt der Kreuzfahrtblogger und Reiseblogger Daniel Dorfer, Mitglied in der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten und SEO Professional. Früher als Crewmitglied an Bord der AIDA-Flotte auf Kreuzfahrt, inzwischen mit Familie und Hund auf Reisen um anderen Reisenden in meinem Reiseblog die Welt zu zeigen und Tipps zu geben. Hier gibt's mehr über mich...
Gute Sache, es wird sonst doch das ein oder andere vergessen.
Hallo Daniel,
vielen Dank für die Liste. Ich finde ja spannend, welche Gegenstände auf Kreuzfahrtschiffen verboten sind. Meinen Föhn hätte ich da wohl abgeben müssen. Den nehme ich nämlich überflüssigerweise fast immer mit. Und einen Regenschirm hätte ich wohl auch mitgenommen…
Liebe Grüße
Felicitas
Ende Juni wird meine erste Reise auf einer Kreuzfahrtschiff sein, deswegen ist es natürlich gut zu wissen was man mitnehmen darf und was nicht. Danke.
Lg Sopi