-
Viele hilfreiche und informative Tipps für die unbeschwerte erste Kreuzfahrt als Neuling direkt vom Kreuzfahrtblogger.
- Der Kapitän wird pünktlich ablegen!
- Bargeld Ade – Ahoi Bordkarte!
- Erster Bordtag – Was tun bis die Koffer kommen?
- Personalausweis / Reisepass nicht vergessen!
- Internet und Telefon an Bord sind teuer!
- Pflichtprogramm: Die Seenotrettungsübung!
- Garantiert den schönsten Ausflug erwischen…
- Achtung: Kein offenes Feuer an Bord!
- Seekrankheit / Reisekrankheit – wenn sich der Magen umdreht…
- Seemannsgarn – Nautische Begriffe kurz erklärt…
- Runter vom Schiff und ab nach Hause!
- Mehr Kreuzfahrttipps im Kreuzfahrtblog
Viele hilfreiche und informative Tipps für die unbeschwerte erste Kreuzfahrt als Neuling direkt vom Kreuzfahrtblogger.
Nachdem ich als ehemaliger Clubschiff AIDA-DJ und leidenschaftlicher Kreuzfahrer mittlerweile bereits einige Monate auf hoher See verbracht habe, folgen hier einige Tipps und Tricks, wie man(n und Kind und Frau) als Neuling auf Kreuzfahrt die tolle Reise auch wirklich ungetrübt genießen kann.
Weitere Anregungen sind jederzeit gern gesehen!
Aber hier erst einmal meine Tipps für Deine eigene, entspannte “Jungfernfahrt”.
AIDAaura im Hafen von Cancun / Mexico
Der Kapitän wird pünktlich ablegen!
Ob Ihr gerade in den Flitterwochen seid, der Flug aufgrund des schlechten Wetters gestrichen wurde oder es Stau bei der eigenen Anreise zum Kreuzfahrtschnäppchen gab interessiert die Kreuzfahrgesellschaften reichlich wenig. Man hat einen Fahrplan einzuhalten und will keine unnötigen Liegegebühren an die Hafenmeisterei zahlen.
Das Traumschiff wird ohne Dich ablegen, denn verantwortlich für das rechtzeitige Erscheinen an Bord bist alleine Du!
Falls möglich: Eine Nacht vorher anreisen!
Solltest Du nicht komplett in einer Clubschiff-Pauschalreise verplant sein, dann tu Dir selbst den Gefallen und reise einen, oder noch besser mehrere Tage vor Kreuzfahrtbeginn an. Dies hat außer einem extrem entspannten Urlaubsstart den Vorteil, dass Du Dich schon vorab aklimatisieren kannst und den Jetlag locker abschüttelst. Somit geht Dir dann an Bord kein Tag verloren, auch wenn es nur der erste Seetag sein sollte.
Eine Ausnahme ist, wenn ein komplettes Flugzeug aus irgendwelchen Gründen verspätet ankommt. Wenn der Flug samt Transfer zum Hafen über die Reederei gebucht sind drückt der Kapitän schon mal eine Auge zu.
Kleiner Tipp bei Kreuzfahrten in Verbindung mit Fernreisen:
Viele Reisebüros und Reedereien bieten sogenannte Anschlussurlaube an, welche man natürlich auch vorab als Badeurlaub buchen kann.
Queen Victoria vor Firostefani / Santorin / Kykladen / Griechenland
Bargeld Ade – Ahoi Bordkarte!
Ganz egal ob italienisches Flair auf den MSC Schiffen, Cluburlaub auf AIDA, Costa, TUI Mein Schiff, Freestyle Cruising auf NCL, unterwegs mit Royal Caribbean oder unter weißen Segeln mit der Royal Clipper – sobald Du an Bord eines Kreuzfahrtschiffes gehst erhältst Du die Bordkarte, welche als Zahlungsmittel, Zimmerschlüssel und Bordpass in einem dient. Verliere diese wichtige Karte also bitte nicht!
(Ausnahmen bilden hier Fähren auf Kurzkreuzfahrten, wie etwa die Tallink Silja Line in der Ostsee. Dort zahlt man bar oder mit der Kreditkarte.)
Bargeld ist an Bord von Kreuzfahrtschiffen in der Regel verpönt. Und wenn Du unbedingt Trinkgeld geben willst, obwohl dies bei den meisten Buchungen schon inklusive ist, dann solltest Du dies handschriftlich auf der jeweiligen Abrechnung eintragen. Falls Du länger als eine Woche unterwegs bist, empfiehlt es sich nach der ersten Woche einen Zwischenstand an der Rezeption ausdrucken zu lassen, damit Du den Überblick nicht verlierst. Denn die dicke Rechnung kommt erst zu Schluss. Weitere Informationen zum leidigen Thema “Trinkgeld auf Kreuzfahrt” findet Ihr hier: https://www.cruisetricks.de/trinkgeld-auf-kreuzfahrt-schiffen/.
Unter anderem ist hier die automatische Abbuchung eines von der Reederei festgelegten Trinkgeldes ein Thema, doch dies ist laut eines Gerichtsurteils im Herbst 2017 nicht mehr zulässig: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/kreuzfahrten-trinkgeld-muss-freiwilig-bleiben-a-1182796.html. Prüfe Deine Abbuchungen auf dem Bordkonto also zwischendurch um bei Bedarf Dein Veto einzulegen.
Für alle zusätzlichen Einkäufe in den Bordshops oder für die Buchung von Landausflügen empfiehlt sich eine Kreditkarte – keine EC-Karte! Letztere wird nicht einmal an Bord von Kreuzfahrtschiffen mit deutscher Reederei akzeptiert.
Eines der größten Kreuzfahrtschiffe derzeit:
Die Oasis of the Seas vor St. Martin / Karibik
Erster Bordtag – Was tun bis die Koffer kommen?
Es kann einige Zeit dauern bis Deine Koffer vor, bzw. in der Kabine zur Verfügung stehen. Die Sicherheitsüberprüfung, das Röntgen und der Transport auf das richtige Deck dauern einfach. Bevor Du lange dort auf die Lieferung der Gepäckstücke warten, würdest Du doch sicher gerne schon einmal das Kreuzfahrtschiff erkunden oder an Deck in der Sonne brutzeln, nicht wahr?
Pack also einfach vorab Bikini oder Badehose, Sonnencreme, Lesestoff und was Du sonst noch so brauchst in Dein Handgepäck um bereits die ersten Stunden an Bord halbwegs sinnvoll zu nutzen. Ein großes Handtuch oder zumindest die Karte für ein solches hast Du bereits auf der Kabine. Wenn Du dann auch bereits von zuhause ein Getränkepaket gebucht hast steht dem entspannten Start in den wohlverdienten Urlaub nichts mehr im Weg… einfach ein bisschen schlauer als der Rest die Koffer packen für die Kreuzfahrt!
Mach es nicht wie der Rest und steh nicht ratlos in der Gegend rum.
Du weißt jetzt wie es geht!
Carnival Dream im Hafen von Monaco
Personalausweis / Reisepass nicht vergessen!
Wenn die Kreuzfahrt nur innerhalb der EU stattfinden sollte, reicht der Kreuzfahrtgesellschaft der Personalausweis des Passagiers. Dieser gilt dann als Nachweis, dass Du tatsächlich die Person bist für die Du Dich ausgibst. Auch wenn Du in Hamburg, Kiel, Bremerhaven oder Warnemünde an Bord gehst wird die Route ins Ausland führen.
Es gibt trotz der aktuell eher kritischen Lage in Afrika und im Nahen Osten immer noch Kreuzfahrten, welche mindestens einen Hafen außerhalb der Europäischen Union anlaufen – auch wenn es nur ein Tag in der Türkei, Ägypten, Marokko oder Tunesien sein sollte. Auf solchen Routen ist dann ein Reisepass Pflicht. Dieser sollte nach Ende der Reise mindestens noch sechs Monate gültig sein.
Sicher aufbewahrt werden die Ausweisdokument bei manchen Reedereien während der gesamten Kreuzfahrt beim Schiffspurser (Zahlmeister) im Schiffstresor und ggf. zum Landgang ausgegeben. Ich persönlich nutze auf meinen Reisen übrigens einen Organizer in dem alles Wichtige übersichtlich untergebracht ist.
MSC Poesia vor Curacao / ABC-Inseln/ Karibik
Internet und Telefon an Bord sind teuer!
Natürlich geht man mit dem Trend und bietet an Bord mittlerweile sehr schnelle Handy- und Internet-Verbindungen an. Denn schließlich will jeder Urlauber den armen Daheimgebliebenen unter die Nase reiben wie toll es hier auf Kreuzfahrt ist. Der Facebook-Status oder der Instagram-Post als Postkarte der Neuzeit ist ja auch viel schneller als die klassische Flaschenpost und man bekommt auch gleich Feedback in Form von neiderfüllten Likes und Kommentaren.
Da lauert aber die Kostenfalle:
Sobald man mehr als 12 Seemeilen vom Festland entfernt ist und der Empfang schwindet, bucht sich das Handy automatisch beim Signal des Schiffes ein, wenn Du das nicht anders eingestellt hast. Dieser Wireless Maritime Service (Seamobile) geht über Satellit und kostet im Schnitt 5 Euro pro Minute. Selbiges gilt übrigens für das Telefon auf der Kabine, welches genau die gleiche Verbindung nutzt. Kosten fallen übrigens bereits nach 15 Sekunden an, egal ob am anderen Ende jemand abhebt oder nicht.
Die Kosten für SMS variieren je nach Netzbetreiber, mind. 50 Cent pro versendete Textnachricht sind es aber auf jeden Fall, der Empfang hingegen ist kostenlos. Auch vermeintlich kostenlose Dienste wie iMessage oder WhatsApp benötigen Datenroaming und kosten dadurch manchmal auch viel Geld. Abgerechnet wird all das bequem über die monatliche Handyrechnung und damit kommt oft noch eine böse Überraschung lange nach dem schönen Urlaub ins Haus geflattert.
Im Internet Surfen an Bord geht natürlich auch, fast alle modernen Kreuzfahrtschiffe bieten diesen Service mittlerweile schiffsweit an. 19,– Euro pro Woche mit einer Social Media Flat sind da etwa bei AIDA fällig. Ein vollständiger Internetzugang wird mittlerweile mit Datenvolumen abgerechnet. 500 MB kosten 39,– Euro, 3 GB 99,—Euro. (Stand: Juni 2017, Preisangaben von der Webseite der Reederei AIDA.)
Auch die anderen Reedereien haben ähnliche Preise, der Markt reguliert sich da, Poseidon sei Dank, von selbst.
Die Datenübertragungsraten sind inzwischen recht flott, Seitenaufrufe dauern oft ein wenig, denn Du bist nicht der Einzige der auf hoher See im World Wide Web surft. Über diese Leitung holt sich u.a. der Kapitän seine Wetterdaten, skypet der indonesische Matrose mit der Heimat und lädt der Kabinennachbar seine Urlaubsbilder im RAW-Format auf die Cloud. „Mal schnell ne Mail verschicken“ ist inzwischen okay, aber halt etwas teurer als gewohnt.
Interessante Fakten rund um dieses Thema gibt es auf der Webseite des Kreuzfahrtexperten Franz Neumeier: https://www.cruisetricks.de/internet-auf-kreuzfahrtschiffen-schneller-billiger/.
Warte also lieber auf den nächsten Landgang. Da ist erstens das Telefonieren mit dem Handy etwas günstiger und zweitens bietet fast jedes Café oder Restaurant kostenlos WLAN an. Einfach bei der Bestellung höflich nach “Free WiFi” fragen und schon bekommt man die Zugangsdaten. Außerdem ist diese Verbindung an Land dann sicher wesentlich schneller als die an Bord…
Denk auch am Seetag einfach mal ans abschalten, man muss nicht immer online sein – Du bist im Urlaub, gönn Dir also auch den digitalen Detox! Außerdem kann man auch auf Kreuzfahrt sparen…
Queen Victoria im Schärengarten vor Stockholm
Pflichtprogramm: Die Seenotrettungsübung!
Das ist ein ganz wichtiges Thema an Bord, denn laut internationalem Seerecht muss diese Seenotrettungsübung innerhalb von 24 Stunden nach betreten des Schiffes stattfinden. Wenn also, wie bei Kreuzfahrten ab einer Woche Dauer üblich, am Vormittag des ersten Seetages schiffsweit die Schiffssirene sieben kurze Töne, gefolgt von einem langen Ton abgibt, dann bitte keine Panik! In den Broschüren auf Deiner Kabine findest Du den kürzesten Weg zu Deiner Sammelstation (Musterstation) bei den Rettungsbooten.
Ebenso ist beschrieben wie man sich verhält und natürlich hilft das in der Regel gut ausgebildete Personal auf einem Kreuzfahrtschiff jedem, auch Menschen mit Handicap (siehe auch: https://fernwehblog.net/kreuzfahrt-sicherheit-an-bord-durch-gut-ausgebildetes-personal/). Mach also mit, es gibt keine Ausrede und es ist meist recht unterhaltsam gestaltet. So weißt Du im unwahrscheinlichen Falle eines Unglückes an Bord wie die Rettung abläuft. Wer die Übung verweigert wird übrigens zum Gespräch mit dem Kapitän zitiert und glaub mir: Das wird sicher kein lustiges Meet and Greet!
Nur so als Info: Die Crew hasst diese Übung eigentlich auch, aber Sicherheit geht vor. Wenn jeder mitspielt ist dieses erste kleine “Abenteuer” an Bord in einer halben Stunden vorbei und Du kannst Dich wieder beruhigt auf das Sonnendeck legen…
Hawaii-Kreuzfahrt mit der NCL Pride of America vor Maui / Hawaii
Garantiert den schönsten Ausflug erwischen…
Gönn Dir auf jeden Fall ein oder zwei der angebotenen Landausflüge um etwas von Land und Leuten zu sehen. Es sei denn Du bevorzugst es mit zwei- bis dreitausend anderen Passagieren wie ein Heuschreckenschwarm über das ehemalige Fischerdorf herzufallen.
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst den schönsten Ausflug vor Ort auf jeden Fall zu ergattern, dann reserviere frühzeitig per Internet all die Landgänge, welche Dich interessieren. Schnell sind diese vergeben und an Bord bekommt man dann lediglich noch die Restposten.
Danach kannst Du Dir getrost Zeit lassen und im Web den Veranstalter ausfindig machen um selbst dort günstig zu buchen. Die Buchung an Bord kann man auch kurzfristig wieder stornieren. Andere Passagiere sind froh dann noch unverhofft einen freien Platz zu bekommen.
Buche Deinen Ausflug direkt!
Viel Geld lässt sich sparen, wenn man vorab heraus findet welcher Veranstalter die Landausflüge arrangiert. Meist sitzt dieser in einem Büro direkt am Hafen und dank Internet hast Du die Chance einen Tag am karibischen Traumstrand, zum Canopy im Urwald, zum Schnorcheln am Riff oder zu Sehenswürdigkeiten selbst viel billiger direkt zu buchen. Landgang auf eigene Faust lautet hier die Devise! (siehe auch: https://fernwehblog.net/wie-sieht-ein-typischer-tag-auf-kreuzfahrt-aus-teil-3/ – der Landgang)
Es gibt mittlerweile auch einige gute Reiseführer für den Kreuzfahrer der lieber individuell auf eigene Faust unterwegs ist.
Vorsicht: Bei nicht offiziell vom Kreuzfahrtveranstalter organisierten Ausflügen besteht die Gefahr, das Schiff nicht mehr rechtzeitig vor dem Ablegen zu erwischen. Die von der Reederei organisierten Ausflüge garantieren ein erreichen des Schiffes, selbst bei Verzögerungen.
Costa Neoromantica vor Oia / Santorini / Griechenland
(Auch interessant: https://fernwehblog.net/was-tun-auf-santorin-in-griechenland/)
Achtung: Kein offenes Feuer an Bord!
Es klingt im ersten Moment logisch, dass außer Feuerzeugen und Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen kein offenes Feuer an Bord eines Schiffes gestattet ist. So ein Brand an Bord kann schnell außer Kontrolle geraten, so mancher erinnert sich da sicher an die schrecklichen Bilder vom Feuer auf der “Grandeur of the Seas”.
Zu den unerwünschten Hitzeerzeugern an Bord eines Schiffes zählen aber auch Bügeleisen, Fön, Haarglätteisen, Waffeleisen, Wasserkocher und alles andere was große Hitze erzeugen kann. Teelichter, Kerzen und Räucherstäbchen gehören übrigens auch dazu. Dies sind gesetzlich vorgeschriebene Brandschutzbestimmungen.
.o0(Man glaubt es kaum, welche unverzichtbaren Utensilien so mancher Reisende mit an Bord mitbringt.)
All das wird Dir vor Betreten des Schiffes rigoros abgenommen und erst am Ende der Schiffsreise wieder zurück gegeben. Pack es also erst gar nicht ein und spar Dir das unnütze Gewicht im Reisegepäck und den Ärger bei der Sicherheitskontrolle.
Einen Haartrockner findest Du in jedem Badezimmer an Bord, der günstige Bügelservice der Bordwäscherei erledigt das mit der glatten Wäsche perfekt über Nacht und für den haartechnischen Extremfall für den Gala-Abend auf Hochzeitsreise gibt es meist sogar Friseure an Bord.
Ebenfalls an Bord unerwünscht sind übrigens selbst mitgebrachte alkoholische Getränke, vom einfachen Bier bis hin zu Hochprozentigem. Das hat aber nichts mit der Brandgefahr am nächsten Tag zu tun, sondern eher damit, dass man an Bord verständlicherweise selbst den Umsatz mit Alkohol machen will. Gerade auf amerikanischen Kreuzfahrtschiffen ist der Alkoholschmuggel in den letzten Jahren zum regelrechten Volkssport mutiert. Mit professionellen Hilfsmitteln, wie etwa falschen Shampoo- und Mundwasser-Flaschen oder speziellen Plastikbeuteln, werden literweise Schnaps und Likör eingeschmuggelt. Aber lasst Euch nicht damit erwischen! Das Personal auf Kreuzfahrtschiffen ist gut geschult und in der Regel auf dem neuesten Stand der Dinge.
Legend of the Seas vor Neapel
Seekrankheit / Reisekrankheit – wenn sich der Magen umdreht…
Zwar ist der normale Wellengang auf den großen Kreuzfahrtschiffen dank (in der Regel) ausgewählter Schönwetterrouten und wirksamer Stabilisatoren im Rumpf kaum spürbar, aber dennoch ist es möglich, dass Dir aufgrund der ungewohnten Bewegungen unter Ihren Füßen übel wird. Reisekrankheit nennt sich das offiziell. Schuld daran ist Ihr Gleichgewichtssystem, welches mit der neuen Situation nicht gleich klar kommt.
Vomex Dragees gegen Reisekrankheit sind hier recht hilfreich und sollten in keiner Reiseapotheke fehlen. Wer es natürlich bevorzugt sollte zu Ingwer-Tabletten oder Ingwer-Bonbons greifen.
Stabilisierungsflosse bei einem Hochseeschiff (Quelle: WikiPedia)
Weitere Tipps gegen Seekrankheit:
- Halte Dich nicht im Innenraum auf, sondern geh an Deck und passe Dich den Bootsbewegungen an, anstatt sich krampfhaft entgegenzustellen. Fixiere dabei einen Punkt am Horizont.
- Der Tipp, sich dort auf den Boden, bzw. in die Kajüte zu legen, wo die Schiffsbewegungen am ruhigsten sind, gilt nur, wenn Dir bereits extrem übel ist.
- Auf einem Segeltörn, kannst Du Dich durch leichte Arbeiten an Deck ablenken. Verrichte keinesfalls körperlich anstrengende Tätigkeiten unter Deck. Vorsicht vor allen Arbeiten, bei denen man den Kopf bücken muss.
- Nimm am Abend vor der ersten Seefahrt nur leicht verdauliche, warme Mahlzeiten zu Dir, also fettarme Nahrung mit wenig Ballaststoffen.
- Beginne die Kreuzfahrt ausgeschlafen, in Ruhe und ohne Hektik.
- Beschäftige Magen während der Reise mit kleinen Mengen Zwieback, getrocknetem Weißbrot, Salzstangen oder Keksen. Oft hilft es auch nur einen einfachen Kaugummi oder ein Gummibärchen zu kauen.
- Meide penetrante Gerüche, z.B. üble Essens-, Benzin- oder Toilettengerüche, da sie die Übelkeit beschleunigen.
- Auch wenn es schwer fällt: Verzichte weitgehend auf Alkohol, Kaffee und Nikotin!
- Meide Gespräche über Seekrankheit, denn alleine die Angst davor kann bereits Übelkeit hervorrufen.
- Auch mit Entspannungsübungen kann man das Problem in den Griff kriegen, beispielsweise mit Atemübungen, autogenem Training, Yoga, Meditation oder progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen. Allerdings ist regelmäßiges Training unerlässlich.
Seeräubär Jack Bearow rät:
“Schlag Dir Deinen Magen immer schön randvoll, vor allem bei schwerer See. Wenn der Bauch dann bis zum Anschlag gefüllt ist und kein Hohlraum mehr vorhanden ist, wird Dir nicht mehr so schnell schlecht.”
Probiere selbst ob es Dir hilft, das leckere Essen an Bord der meisten Kreuzfahrtschiffe hilft hierbei sicher. Aber wundere Dich nicht, wenn Du nach der einwöchigen Reise fünf Kilo mehr auf die Waage bringst.
Nach wenigen Tagen nimmt die Neigung zur Seekrankheit erheblich ab, dann hat sich das Gehirn an die neuen Bewegungen gewöhnt. Es kann sogar passieren, dass man dann bei den Landgängen das Gefühl hat der Boden bewege sich.
Der Schiffsarzt hat gegen Bezahlung immer schnelle Hilfe parat. Nimm aber die Rechnung auf jeden Fall mit nach Hause und lass Dir das Geld von einer vor der Kreuzfahrt abgeschlossenen Zusatzversicherung erstatten.
Hier gibt es übrigens noch weitere tolle Tipps vom Schiffsarzt: https://www.ikz-online.de/reise/bei-starkem-seegang-gut-essen-tipps-vom-bordarzt-id209379739.html
Und keine Angst: Auf einer Nilkreuzfahrt in Ägypten oder einer Flusskreuzfahrt auf der schönen blauen Donau passiert das sicher nicht.
Hochsicherheitsbereich: Die Brücke der Tallink Silja Victoria I / Ostsee
Seemannsgarn – Nautische Begriffe kurz erklärt…
Kaum an Bord angekommen wirst Du mit allen Möglichen Fachbegriffen überhäuft und das meist von superschlauen Mitreisenden – mit Sicherheit nicht vom Personal an Bord, höchstens mal von einem Animateur aus Spaß.
Aber was bedeuten diese Begriffe in Seemannssprache eigentlich genau?
Hier ein kleines Bord-ABC / Schiffs-ABC:
- Achtern/Heck: Hinterer Teil des Schiffes
- Aufsteigen / Einschiffen: An Bord gehen / Einchecken
- Absteigen / Ausschiffen: Von Bord gehen / Auschecken
- Anheuern: Arbeit auf einem Schiff annehmen
- Backbord: In Fahrtrichtung links
- Brücke: Kommandozentrale des Schiffes
- Bug: Vorderer Teil des Schiffes
- Gangway: Bewegliche Außentreppe zum An- und Von-Bord-Kommen
- Kajüte: (Mannschafts-) Unterkunft an Bord
- Kaventsmann: Sehr hohe, einzelne Welle
- Knoten: 1 Knoten = 1 Seemeile in der Stunde = 1,852 Kilometer in der Stunde
- Koje: Bett eines Seemanns
- Kombüse: Bordküche
- Lee: Windabgewandte Seite des Schiffes
- Luv: Windzugewandte Seite des Schiffes
- Liferafts: Aufblasbare Rettungsinseln
- Mittschiffs: Mittlerer Teil des Schiffes
- Purser: Zahlmeister an Bord eines Schiffes
- Rollen: Bewegung eines Schiffes um seine Längsachse (1. Ursache für Seekrankheit)
- Stampfen: Rotationsbewegung eines Schiffes um seine Querachse (2. Ursache für Seekrankheit)
- Seemeile (inzw. Nautische Meile): 1 Seemeile entspricht 1,852 Kilometer
- Steuerbord: In Fahrtrichtung rechts
- Tender / Tenderboot: Beiboot, bordeigenes Verkehrsmittel zwischen Land und Schiff
Kreuzfahrt-Segler der Reederei Star Clippers vor Thira auf Santorini / Griechenland
Runter vom Schiff und ab nach Hause!
Die Kreuzfahrt war schön, hat hoffentlich viele tolle, unvergesslich schöne Eindrücke hinterlassen und ist leider auch viel zu schnell vorbei. Jetzt heißt es auschecken und Abschied nehmen. Entweder geht es direkt nach Hause oder in einen schönen Anschlussurlaub vor Ort.
Spar Dir hierbei Ärger und Geld bei der Ausschiffung indem Du selbst Deine Koffer die paar Meter zum Zollamt am Hafen trägst oder rollst. Selbst wenn es aussieht als wäre das Personal dort vom Clubschiff oder von der Hafenverwaltung zur Verfügung gestellt, sind es lediglich ein paar arme Burschen, die sich ihr täglich Brot damit verdienen den Koffer 100 Meter zu ziehen um dann viele Dollars oder Euro dafür zu verlangen. Mit einem Dollar Trinkgeld gibt man sich schon lange nicht mehr zufrieden. Euros sind begehrt, werden aber in Münzenform eher selten angenommen.
Vermies Dir Deine gute Laune nicht mit Streitigkeiten für solche unnötigen Dienstleistungen, es sei denn Du bist körperlich nicht in der Lage dazu den Koffer selbst zu tragen. Die meisten guten Koffer haben aber Rollen die den Transport spürbar erleichtern.
Costa Pacifica im Hafen von Civitavecchia bei Rom
Bildquellen: Wikipedia, Spiegel Online und meinem eigenen Vesseltracker-Account
Mehr Kreuzfahrttipps im Kreuzfahrtblog









Hier gibt es übrigens coole Tipps zum Kofferpacken für die Kreuzfahrt:
88 Kreuzfahrt-Tipps im prämierten Schweizer Kreuzfahrtblog:
https://www.blog-kreuzfahrt.ch/erstmals-auf-kreuzfahrt-ueber-100-tipps-fuer-newcomer/
Und hier gibt der Kreuzfahrtexperte e-hoi Tipps für die erste Kreuzfahrt:
http://www.bz-comm.de/12-05-2014-e-hoi-tipps-fuer-kreuzfahrt-anfaenger/
Was sind Eure Tipps und Erfahrungen als Kreuzfahrer?
Wo kann man sich Geld und Ärger sparen?
Ich bin gespannt auf Eure Kommentare…

Servus und Ahoi, hier schreibt der Kreuzfahrtblogger und Reiseblogger Daniel Dorfer, Mitglied in der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten und SEO Professional. Früher als Crewmitglied an Bord der AIDA-Flotte auf Kreuzfahrt, inzwischen mit Familie und Hund auf Reisen um anderen Reisenden in meinem Reiseblog die Welt zu zeigen und Tipps zu geben. Hier gibt's mehr über mich...
Glückwunsch zur Verlobung! ;-)
Mit dem Clubschiff AIDA oder TUI Mein Schiff macht Ihr nichts falsch. Die haben auch beide soweit ich weiß spezielle Angebote für frisch Vermählte. Wichtiger ist da die Wahl eines passenden Zielgebietes…
Sonnige Grüße aus Madeira – auch ein sehr schönes Ziel für Kreuzfahrten! :-)
sehr schöne artikel :)
Kreuzfahrt ist sehr schön ich mache es fast jedes jahr und will gerne mehr machen
:)
Hallo Daniel,
das sind wirklich tolle Tipps für Kreuzfahrtanfänger. Lieben Dank auch, dass du auf meinen Artikel verlinkt hast!
Ich wünsche einen schönen Tag!
Katharina
Ahoi zurück! :-)
Bei der heutigen Zeit mit den knapp bemessenen 20 Kilo Koffern sollte man schon wissen was man einpackt und eine Kreuzfahrt ist doch etwas anders als eine Pauschalreise.
Auch Euch einen schönen Tag!
Sehr ausführlich und mit tollen Tipps ausgestatteter Artikel. Toll auch die Billder und Beschreibungen. Jetzt habe ich noch mehr Lust auf eine Kreuzfahrt bekommen.
Hallo,
die Tipps gegen Seekrankheit sind gut. Mir selbst hilft in der ersten Zeit, stets auf den Horzizont zu achten, wie Du es ja auch geschrieben hast.
Und dann hatte ich beim letztenmal noch Kaugummis gegen Reisekrankheit dabei, die mir zwar sehr geholfen haben – aber ich wurde sooooo müde davon! :-)
Und was ich auch bemerkt habe: Je mehr ich darüber nachdachte, ob mir jetzt schwindelig wird oder nicht – desto schneller kam die Seekrankheit.
Also mein Tipp: ablenken, ablenken, ablenken … das fällt auf einem schönen Kreuzfahrtschiff ja nicht schwer!
Hallo Daniel,
ergänzend zu Deinen Tipps zur Reisekrankheit, haben wir noch einen tollen Tipp gegen Reiseübelkeit – SEA-BAND Akupressurbänder. Diese Bänder lindern die Reiseübelkeit durch Akupressur und das völlig ohne Nebenwirkungen, d.h. vor allem dass man nicht müde wird und seine Reise bei vollen Sinnen genießen kann.
Ahoi
Klingt interessant! Sollte ich mal testen… :-)
Es ist wichitg das bei so einer Kreuzfahrt alles richtig läuft und gut organisiert ist. In obigem Bericht wird auf alles eingegangen.
Danke für die Mühe
Sehr schöne Liste mit praktischen Tipps :-) Ja das mit dem pünktlich abfahren ist aber wohl sehr stark abhängig von den Reedereien und des Kapitäns. Wir haben es auf unseren Kreuzfahrten häufiger schon erlebt, das einzelne Passagiere es wirklich mit dem zu spät an Bord kommen extrem übertrieben haben. Andere sehen schon, dass das Schiff nur noch eine einzelne Gangway anliegen hat, und die Abfahrtszeit schon erreicht ist und biegen dann doch wirklich nochmal schnell in den Duty-Free-Shop ab, um noch fix eine Kleinigkeit einzukaufen, unfassbar. Und da hat dann zum Beispiel der Kapitän echt auf diesen einen einzigen Passagier noch gewartet. Hängt aber bestimmt auch noch etwas von den Liegegebühren ab oder ein anderes Schiff auf den Liegeplatz möchte, ob ein Kapitän am Ende wirklich auf einen einzelnen Passagier wartet. Damit wir beim Start der Kreuzfahrt nicht schon das Problem und den Stress mit dem zu spät ankommen zu haben, nutzen wir in der Regel den von der Reederei organsierten Transfer zum Schiff, zumindest wenn die Kreuzfahrt außerhalb von Deutschland startet. Damit wissen wir, gibt es einen Stau auf der Straße oder in der Luft, wartet das Schiff auf jeden Fall und fährt nicht ohne uns los :-)
Tolle Tipps. Das mit dem Pflichtprogramm der Seenotrettungsübungen ist bei einigen Passagieren noch nicht ganz durchgedrungen. Die kleinen Urlauber fühlen sich schnell gelangweilt, da haben sich einige Schiffe sogar gute ideen einfallen lassen, damit auch die Kleinen ihren Spaß haben. Aber Pflicht ist Pflicht und ohne sie würde man sich schließlich nicht sicher fühlen :)
Das beste Mittel gegen Seekrankheit hatte ich vom Hausarzt:
Pflaster wird hinters Ohr geklebt und wirkt drei Tage. Kann man sogar mit duschen. Für zwei Wochen reichten fünf Pflaster bei Wind bis Stärke 7 – keine Probleme!
Wir überlegen im Moment, ob eine Kreuzfahrt mal eine gute Alternative zum Familien Hotel wäre. Etwas Abwechslung für uns und unsere kleinen wäre schon cool. :)
Bei uns steht auch bald die erste Kreuzfahrt an! Ich hätte nie gedacht, dass es was für mich ist, gerade weil es ja auch nicht ganz billig ist. Aber so viele unserer Bekannten haben uns immer wieder nur positives berichtet und wir sind einfach neugierig geworden. Erstmal gibt es für uns „nur“ das Mittelmeer, aber wer weiss… wenn es uns gefällt gibt es vielleicht schon im nächsten Jahr etwas exotischeres.
Ich habe den blog jedenfalls sehr interessiert gelesen und bin mir sicher, dass ich einiges mitnehmen kann!
Vilen Dank und liebe Grüsse,
Chris
Du wirst sehen, das sommerliche Mittelmeer ist genau der richtige Ort für die Jungfernfahrt! :-) Ich wünsche Dir viel Spaß! Mit welcher Reederei geht’s denn auf Hohe See?
Danke, da fühle ich mich sehr lebhaft an meine erste Kreuzfahrt erinnert. :) Schön war sie, aber am ersten Tag hatte ich tatsächlich etwas mit Seekrankheit zu kämpfen. Wie wahrscheinlich so viele. *g*
Vielen Dank für die tollen Ratschläge! Ich werde sie mir zu Herzen nehmen, wenn demnächst eine Kreuzfahrt anstehen sollte. Bei der letzten Fahrt war ich gerade mal 5. Und daran kann ich mich kaum noch erinnern… Wird also wieder Zeit durch die Ozeane zu cruisen.
Danke dir für die hilfreichen Tipps. Meine Frau und ich stehen kurz vor unserer ersten Kreuzfahrt. Wir sind gespannt darauf.
Tolle „Anleitung“. Fahren im Sommer das erste Mal mit einem Kreuzfahrtschiff und bin dementsprechen etwas aufgeregt. Da ist so ein Artikel natürlich Gold wert!
Vielen Dank, da helf ich doch gerne! :-)
Wohin geht’s denn und mit welcher Reederei?
Bei den Ausflügen muss ich leider widersprechen bzw. kommt es sehr auf die ausgewählte Route an. Bei der Ostsee-Route haben wir nur in St. Petersburg einen Ausflug gebucht, den Rest kann man viel besser zu Fuß erledigen. Bei unserer Karibik-Kreuzfahrt waren wir leider sehr enttäuscht von den Ausflügen. Viele der Ausflügen wurden an Land von den Einheimischen günstiger und besser angeboten. Gerade bei Ausflügen hat die AIDA meiner Meinung nach stark nachgelassen, oder ich hatte einfach nur Pech :D
Trotzdem eine schöne Auflistung.
Gruß
Toller Blog und für Kreuzfahrt Einsteiger mit Sicherheit hilfreich. Bei unserer ersten Kreuzfahrt haben wir auch viele typische Anfängerfehler gemacht. Aber man lernt mit jeder Kreuzfahrt dazu. Ausflüge organisieren wir mittlerweile auch wenn möglich selber, wir haben auch keine guten Erfahrungen mit Ausflügen über die Reederei gemacht. Wir sind auch gerade die Ostseeroute gefahren und haben nur in St. Petersburg eine geführte Tour gemacht. In Klaipeda haben wir uns über ein örtliches Reisebüro einen Personal Guide gebucht und das war sehr gut. Wir wurden direkt am Schiff abgeholt und wieder zurückgebracht. Letztes Jahr in Tromso (Norwegen) haben wir es genauso gehalten und auch einen tollen Tag gehabt.
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Gerade für jemanden der noch nie in seinem Leben eine solche Reise gemacht hat, ist eine Kreuzfahrt immer etwas sehr beeindruckendes. Kann ich nur empfehlen.
Beste Grüße,
Holger
Da bekommt man ja richtig Fernweh wenn man das sieht :-(
ich muss noch eine Woche ausharren bis meine Reise losgeht! :-( danke für die tollen Fotos
Tolle Liste mit Tipps! Ich denke, das muss man mögen, wüsste nicht, ob ich so lang keinen festen Boden unter den Füßen spüren will. Aber wer weiß, vielleicht probiere ich das auch mal aus.
Lg, Christoph
Hilfreicher Artikel gerade für Neulinge bei den Urlaubskreuzfahrten. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße
Jennifer
Das sind sehr tolle Tipps für Kreuzfahrtanfänger. Für meinen Eltern plane ich für nächstes Jahr eine Kreuzfahrt. Vielen Dank.
Toller Beitrag! Ich würde mich wirklich freuen noch öfter neue Posts hier zu lesen! :)
Danke Leroy, scroll doch einfach mal weiter runter – nach den drei ersten Top-Beiträgen kommen für fast jede Woche neue Beiträge dazu… ;-)
Ich danke Ihnen für den tollen Artikel. Eine Kreuzfahrt ist schon eine schöne Sache. Das ist mal eine ganz andere Form des Urlaubs. Kann ich nur empfehlen.
Mit besten Grüßen,
Marc
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Auf einer Kreuzfahrt kann man viele interessante Länder entdecken. Leider sind die Landgänge immer vergleichsweise kurz.
Beste Grüße,
Manuel
Super Interessant. Das muss ich auf jeden Fall ausprobieren.
Sehr Intressanter Artikel und super Tipps für Kreuzfahrten. Ofmals lohnt auch vorab ein Kreuzfahrtpreisvergleich dort kann man oft viel Geld sparen. Ansonsten kann ich nur sagen, alle Tipps sind super. Danke für den Artikel
Hallo Daniel, danke für deine schöne Zusammenstellung der Kreuzfahrertipps für Anfänger. Wir haben zu jedem Hafen die wichtigsten Infos aufbereitet und Reederei-unabhängige Landausflüge ausfindig gemacht. Welcher ist eigentlich dein Lieblingshafen?
Hallo Martin,
vielen Dank, das freut mich zu lesen. Ich kenne Eure Seite natürlich schon, wie wäre es den mal mit einem Gastbeitrag von mir? ;-)
Als Lieblingshafen nenn ich mich mal so ganz spontan Lissabon… was für eine fasznierende Stadt!
Immer ein handbreit Wasser unter dem Kiel wünscht
Kreuzfahrtblogger Daniel vom fernwehblog.net
Hallo Daniel, sende uns sehr gerne deinen Gastbeitrag per E-Mail.
Wir freuen uns drauf!
Ahoi aus Berlin
Hallo Daniel,
vielen Dank für deinen tollen Reiseblog.
Ich werde selbst in zwei Wochen meine erste Kreuzfahrt antreten und hätte eine Frage, die ich in keinem Forum gefunden habe.
Muss man nach dem Check-in zwingend aufs Schiff gehen?
In meinem Fall komme ich am frühen Morgen am Flughafen im norwegischen Tromsø an, möchte zum frühestmöglichen 30-Minuten-Slot meinen Koffer loswerden, dann aber bis zum Nachmittag noch Tromsø besichtigen.
Hallo René,
sobald Du auf dem Schiff eingecheckt bist hast Du Zeit bis zum Ablegen des Schiffes um Dir die Stadt anzusehen.
Die entsprechenden Zeiten zu denen Du an Bord zurück sein musst stehehn in der Regel an der Gangway.
Viel Spaß und eine schöne Kreuzfahrt wünsche ich Dir! :-)