- “Wer viele Sprachen spricht, kann in vielen Sprachen Unsinn reden.” (Schriftsteller Alexander Roda Roda)
-
Was kann der neue Google Übersetzer denn genau?
- Eingetippte Texte übersetzen mit dem Google Übersetzer
- Handschriftliche Eingaben übersetzen mit dem Google Übersetzer
- Ausgewählte Texte einscannen und übersetzen mit dem Google Übersetzer
- Gesprochenes Wort übersetzen im Unterhaltungsmodus des Google Übersetzer
- Mehr über den Google Übersetzer bei WikiPedia
- Sprachen auf Reisen übersetzen geht auch anders
“Wer viele Sprachen spricht, kann in vielen Sprachen Unsinn reden.” (Schriftsteller Alexander Roda Roda)
Für den gestrigen Abend lud die Hamburger PR-Agentur A und O im Auftrag von Google Germany zum Dinner in das spanische Itxaso Tapas in München ein. Nach einem kleinen Aperitif wurden den anwesenden Journalisten und Bloggern frische Tapas aufgetischt. Grund für die Einladung war die brandneue Version von Google Übersetzer (Google Translate), eine kostenlose Smartphone-App für Apple iOs und Android, welche mittlerweile schon bis zu 108 Sprachen (Stand September 2021) übersetzt – und das längst nicht mehr nur über den Browser von einer Webseite oder in einer einfachen Mail.
Mit dem Google Übersetzer wird sogar das gesprochene und handgeschriebene Wort übersetzt. Ich war schon mehr als gespannt, was beim Abendessen im spanischen Restaurant passieren sollte.
Neben den kleinen spanischen Leckereien waren auch spanische Speisekarten und Zeitungen aus aller Welt ausgelegt. Eine russische Tageszeitung lag ebenso aus, wie ein französisches Modemagazin. So konnte man sich gleich mit dem Google Übersetzer auf einem der extra ausgelegten oder dem eigenen Smartphone spielen. Kurz darauf ging dann die beeindruckende Vorführung los, denn der Robert von Google bestellte beim spanischen Kellner und ließ sein Tablet übersetzen…
Was kann der neue Google Übersetzer denn genau?
Eingetippte Texte übersetzen mit dem Google Übersetzer
Rudimentär ist beim Google Übersetzer natürlich die Eingabe eines Wortes oder ganzer Sätze über die Tastatur. Die Übersetzung wird auch prompt angezeigt und das erzeugt wie man unten sieht große Freude bei uns Reisebloggern.
Handschriftliche Eingaben übersetzen mit dem Google Übersetzer
Auch das handgeschriebene Wort wird von der Google Übersetzer App erkannt indem man es einfach mit dem Finger in das vorhandene Textfeld wischt. Mit dem zum Test vorgegebenem chinesischen Schriftzeichen habe ich das nicht geschafft, vor allem weil ich zu langsam bei der Eingabe war. Diese Automatik lässt sich jedoch ausschalten. Allerdings ist das Malen auf so einem kleinen Smartphone-Display vom Platz her ein wenig eng für längere Worte, geschweige denn für ganze Sätze. Auf einem Tablet-PC sieht das hingegen ganz anders aus.
3. Schriften von Schildern oder aus Zeitschriften und Büchern übersetzen
Einfach die Handykamera auf das zu übersetzende Objekt halten, wenn das Ergebnis passt auf Pause drücken und schon hat man die Übersetzung angezeigt. Das klappt ohne große Zeitverzögerung, nur stillhalten sollte man das Smartphone beim Google Übersetzer schon. Bei der Anzeige der Übersetzung legt die App die übersetzten Worte direkt über den Text, damit nichts beim Lesen stört. Bekannt ist diese innovative Funktion aus Word Lens – Google hat das Unternehmen kurzerhand gekauft und in den eigenen Google Übersetzer eingebaut. Äußerst gelungen, wie ich finde.
Ausgewählte Texte einscannen und übersetzen mit dem Google Übersetzer
Aber auch nur ausgewählter Text lässt sich mit der Scan-Funktion des Google Übersetzer anzeigen. Im ersten Fall ist es das chinesische Schriftzeichen für Wasser. Und im zweiten Fall ist das Bild sogar etwas unscharf und wird trotzdem korrekt aus dem norwegischen übersetzt.
Gesprochenes Wort übersetzen im Unterhaltungsmodus des Google Übersetzer
Die Krönung des Ganzen ist meiner Meinung nach der Unterhaltungsmodus. Hierbei werden ein Wort, ein Satz oder auch mehrere Sätze einfach in das Mikrofon des Tablet oder Smartphone gesprochen. Die erkannten Worte werden auf dem Display angezeigt und auf Knopfdruck in die eingestellte Sprache übersetzt. Das geht ebenfalls sehr schnell und klingt auch keineswegs künstlich. Auf kleineren Geräten sollte man vorher die Lautstärke für die Sprachausgabe voll aufdrehen oder sich eine ruhigere Ecke suchen. Für das Einsprechen sind Hintergrundgeräusche ebenfalls störend. Mitgedacht wurde bei der Entwicklung unter anderem auch in Sachen anstößige Wörter, welche man in den Einstellungen blockieren kann. Wer sich halbwegs flüssig unterhalten möchte sollte diese Schutzfunktion ausschalten.
Neben ein paar kleineren grammatischen Fehlern klappt das mit dem Google Übersetzer bei längeren Sätzen schon recht gut. Die Sprache wird dabei übrigens nicht automatisch erkannt sondern muss vorher eingestellt werden. Manche Sprachen kann der Google Übersetzer bereits ins Deutsche übersetzen, bei den meisten muss man jedoch den Umweg über Englisch nehmen. Essen bestellen oder in der Landessprache nach dem Weg fragen klappt damit auf jeden Fall wunderbar, wie man nebenan gut erkennen kann.
Einzige Voraussetzung für die schnelle Übersetzung war bisher eine bestehende Datenverbindung über WLAN oder einen Datentarif. Dank der Abschaffung der Roaminggebühren in Europa kostet das auch nicht mehr die Welt. Wenn es weiter geht kann mittlerweile auch die einzelnen Sprachpakete herunterladen. Damit ist diese App dann wirklich ein unverzichtbares Tool auf Reisen ins fremdsprachige Ausland.
Auf vielen meiner Städtereisen in Europa hat mir diese App schon hilfreiche Dienste geleistet.
Egal ob spanisch, französisch, italienisch, kroatisch, griechisch, norwegisch, finnisch, schwedisch oder englisch – der Google Übersetzer hat überall unterwegs seine hilfreichen Dienste zur vollsten Zufriedenheit erledigt.
Hier geht es zum kostenlosen Download der Google Übersetzer App für Apple iOs bei iTunes:
Hier gibt es die Google Übersetzer App für Android im Google Play Store:
Die Auswahl an Tapas im kleinen Feinkosthandel Itxaso Tapas in der Münchner Pestalozzistraße ist übrigens großartig, fast wie im Urlaub auf Mallorca oder auf Kreuzfahrt in Spanien. Das servierte Essen war frisch und lecker, der Service flott und freundlich. Diesen kleinen Laden besuche ich gerne wieder mit meinen Freunden.
Mehr über den Google Übersetzer bei WikiPedia
Sprachen auf Reisen übersetzen geht auch anders
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Vasco Translator V4 Sprachübersetzer | Übersetzungsgerät | Übersetzt lebenslang gratis | 108... |
399,00 EUR |
Bei Amazon kaufen | |
2 |
|
Microsoft Übersetzer | Bei Amazon kaufen | ||
3 |
|
DuckDik 1. Sofortige Sprachübersetzung. Kein Wi-Fi erforderlich. Die Beste bidirektionale... |
139,00 EUR |
Bei Amazon kaufen | |
4 |
|
Vasco Translator V4 Sprachübersetzer | Übersetzungsgerät | Übersetzt lebenslang gratis | 108... |
399,00 EUR |
Bei Amazon kaufen | |
5 |
|
Google Translate | 5.666 Bewertungen | Bei Amazon kaufen |
Disclaimer: Dieser Beitrag ist lediglich der Test einer App. Vorgestellt und getestet wurden die Funktionen der aktuellen Version des Google Übersetzer (Google Translate) 3.3.10888 im Rahmen eines Abendessens in München. Einige der Bilder wurden freundlicherweise von Google Germany zur Verfügung gestellt, Fotograf war Stephan Goerlich.
Servus und Ahoi, hier schreibt der Kreuzfahrtblogger und Reiseblogger Daniel Dorfer, Mitglied in der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten und SEO Professional. Früher als Crewmitglied an Bord der AIDA-Flotte auf Kreuzfahrt, inzwischen mit Familie und Hund auf Reisen um anderen Reisenden in meinem Reiseblog die Welt zu zeigen und Tipps zu geben. Hier gibt's mehr über mich...
Eine tolle Erfindung. Super praktisch.