Bald startet das Oktoberfest 2017, höchste Zeit sich ein wenig darauf vorzubereiten. Als waschechter Bayer und Fan der Münchner Wiesn will ich hier mal ein paar allgemeine Fragen rund um das größte und schönste Volksfest der Welt beantworten.
Vorab für alle Wiesn-Neulinge: Es kostet keinen Eintritt während des Oktoberfestes auf die Theresenwiese in München zu gehen – einfach rein in die Gaudi und auf geht’s! Natürlich kostet es Eintritt bei den zahlreichen Fahrgeschäften und auch das Essen und Trinken in den Bierzelten ist nicht umsonst. Ausnahme ist die Oide Wiesn mit 3,– Euro Eintritt, Schwerbehinderte ab 50% zahlen nichts.
Die wichtigsten Fragen rund um die Münchner Wiesn habe ich daher hier einmal für Euch zusammengefasst und beantwortet. Bagg ma’s!
Wie komme ich am Besten auf das Oktoberfest in München?
Am Besten kommt man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf das Oktoberfest in München. U-Bahn-Haltestelle Theresienwiese, Poccistraße, oder noch besser Schwanthalerhöhe, direkt hinter der Wiesn – da drängeln sich die Besucher nicht so wie vorne am Haupteingang. Es geht natürlich auch die S-Bahn-Haltestelle Hackerbrücke – von hier aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zum Festgelände, folgt einfach der Masse.
Hier gibt es weitere Infos: https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/besucher-service/anreise
Was kostet die Mass Oktoberfest-Bier im Jahr 2017?
Heißen Diskussionsstoff an allen Stammtischen und in den lokalen Zeitungen liefern Jahr für Jahr die Bierpreise auf dem Münchner Oktoberfest. Die Wiesnwirte werden für die Mass Wiesnbier 2017 zwischen 10,60 und 10,95 Euro verlangen, das sind im Schnitt in etwa 30 Cent mehr als im Vorjahr. Kenner der Wiesn wissen, dass dieses besonders feinherbe und sehr süffige Festbier zwischen 5,8 und 6,3 % Alkohol hat. Bitte verantwortungsvoll genießen!
Macht das Oktoberfestbier schneller betrunken?
Lest das am Besten mal selbst nach: http://www.apotheken-umschau.de/Alkoholismus/Macht-Wiesnbier-schneller-betrunken-183815.html
Alkoholfreie Getränke sind hingegen im Preis sehr stark gestiegen, so kostet der Liter Tafelwasser in den Zelten über 10,00 Euro.
Laut einhelliger Münchner Meinung braut Augustiner das beste Oktoberfestbier der Stadt.
Darf ich Rauchen in den Oktoberfestzelten?
Nachdem das Rauchverbot aufgrund des bayerischen Volksbegehrens 2010 im Jahr 2011 ohne Ausnahmen aktiv ist, haben sich die Wiesnwirte laut Wiesn-Sprecher Toni Roiderer dazu entschlossen, dies rigoros durchzusetzen und das Rauchen in den Zelten auf dem Oktoberfest München ohne Ausnahmen verboten. Die Security in den Zelten achtet strikt auf die Einhaltung. Entsprechend wurden aber auch die Raucherbereiche neben und vor den Zelten erweitert.
Was außerdem nicht gerne gesehen und mittlerweile auch streng bestraft wird sind Spanner-Aufnahmen mit dem Smartphone, etwa unter Röcke oder in Ausschnitte der weiblichen Wiesn-Besucher, sowie das sogenannte “Wuidbisln”, also öffentliches Urinieren rund um die Theresienwiese.
Hier ein interessanter Artikel dazu: http://www.tz.de/muenchen/wiesn/oktoberfest-2014-bussgelder-wildpinkeln-diebstahl-3956017.html
Die Bavaria an der Theresienwiese erstrahlt während der Wiesn.
Wann geht das Oktoberfest 2017 los?
Die Münchner Wiesn im Herzen von Bayern beginnt traditionell mit dem Einzug der Festwirte am Samstag, den 16. September 2017 ab 11:00 Uhr. Um Punkt zwölf Uhr mittags erfolgt dann der langersehnte Anstich und somit der offizielle Startschuss zum Oktoberfest. Hierbei öffnet der regierende Münchner Oberbürgermeister mit den legendären Worten „O’zapft is!“ das erste Fass Oktoberfestbier im Schottenhamel-Zelt. Zahlreiche Besucher stürmen bereits um 9:00 Uhr morgens ins Bierzelt, noch vor dem traditionellen Einzug der Wiesnwirte, um alles hautnah mit zu erleben – obwohl es erst nach zwölf Uhr mittags Bier gibt. Gefeiert wird auf der 184. Wiesn bis zum 3. Oktober 2017 um 23:30 Uhr – dann heißt es wieder: „Aus is!“.
Wann wird auf der Wiesn das Bier ausgeschenkt?
Wochentags: 10:00 bis 22:30 Uhr, Samstags, Sonn- und feiertags: 9:00 bis 22:30 Uhr
Wann schließen die Wiesn-Festzelte?
Täglich um 23:30 Uhr. Ausnahmen bilden die Käfer Wiesn-Schänke und das Weinzelt, die bis 1:00 Uhr geöffnet haben. Ende des Ausschanks ist dort um 0:15 Uhr.
Wer länger feiern will kann dies bei der After Wiesn / Apres Wiesn rund um die Theresienwiese und in der gesamten Münchner Innenstadt in zahlreichen Clubs und Festhallen tun. Weitere Tipps dazu folgen weiter unten.
Wann öffnen die Verkaufsstände und Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest?
Von Montag bis Donnerstag: 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr
Am Freitag: 10:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Am Samstag: 9:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 9:00 Uhr – 23:30 Uhr
Mein Insider-Tipp für eine günstige Wiesn und kurze Schlangen vor den Fahrgeschäften ist die Mittagswiesn. Hier gibt es nicht nur für die Kleinen bereits zur Mittagszeit viel Gaudi, jede Menge Schmankerl und so gut wie keine Besoffene.
Tu Dir aber selbst den Gefallen und nimm vor dem wilden Ritt mit einem der zahlreichen Fahrgeschäfte alles wertvolle aus den Hosentaschen und gib die Handtasche ab. Geldscheine, Münzen und Smartphones können ganz schön weit fliegen…
Was erwartet mich in der Festhalle, dem Festzelt, Bierzelt oder den kleinen Zelten?
Hier gibt’s zünftige bayerische Stimmungsmusik gemischt mit deutschen und internationalen Hits, immer live gespielt von einer Band und dazu eine süffige Mass Bier (Ein-Liter-Glaskrug) und klassische Wiesnschmankerl (Oktoberfest-Leckereien) wie Riesenbrezen (Laugengebäck), Brotzeit (Vesper), Hendl (Hähnchen / Broiler), Obazdn (Frischkäse mit Camembert) und Lebkuchenherzerl für’s Gschbusi (die Herzallerliebste). Auch Vegetarier kommen hier fleischlos auf ihre Kosten.
Wer den teils Ballermann-ähnlichen Trubel in den Festhallen scheut und einfach nur gemütlich sein Bier trinken und ratschen will, findet auch vor den Zelten schöne Sitzplätze mit schnellem und freundlichem Service – selbst bei schlechtem Wetter.
Wiesn-Sitzplätze reservieren sollte man im Idealfall bereits kurz nachdem die letzte Mass im Vorjahr ausgegeben wurde. Die Plätze sind heiß begehrt und schnell vergeben. Auf den jeweiligen Webseiten der Festzelte findest Du eine Möglichkeit zur Sitzplatzreservierung für das Oktoberfest.
Aber Keine Panik von den insgesamt 103.000 Sitzplätzen in den Wiesnzelten sind täglich 37.700 nicht reserviert. Am Wochenende und an den Feiertagen sind mit knapp 60.000 Plätzen sogar noch mehr Tische für spontane Besucher frei. Denn reserviert werden kann nur ein Teil der Plätze. Bei mehr als sechs Millionen Besuchern jedes Jahr ist eine Sitzplatzgarantie allerdings unmöglich.
Damit es beim Flirt im Festzelt nicht peinlich wird sollte man auf die Schleife am Dirndl achten.
Wie sicher ist das Oktoberfest in München?
In Zeiten von Terror und Amoklauf tun Polizei und Stadt München einiges für die Sicherheit auf dem größten Volksfest der Welt. 2017 wurde ein komplett neues Sicherheitskonzept für die Wiesn vorgestellt. Ein Sicherheitszaun rund um die Theresienwiese, mehr Polizisten, Taschenkontrollen und ein Rucksackverbot sind die wichtigsten Eckpunkte.
Große Taschen und Rucksäcke werden den Besuchern daher von der Security rund um das Festgelände abgenommen und können gegen eine Gebühr zur Aufbewahrung abgegeben werde. Kinderwägen sind von Sonntag bis Freitag bis 18:00 Uhr erlaubt, am Samstag aufgrund der Besuchermassen jedoch gar nicht.
Wo finde ich ein Hotelzimmer zur Oktoberfest-Zeit in München?
Auch hier gilt wieder der gleiche Grundsatz wie bei der Sitzplatz-Reservierung in den Zelten auf der Münchner Wiesn: Je schneller Du buchst, desto sicherer ist Dir eine schöne und vor allem günstige Unterkunft in der Nähe der Theresienwiese. Während des Oktoberfestes steigen die Preise für Unterkünfte in der gesamten Stadt und im Umland ins utopische.
Ein zuverlässiger Partner in Sachen Hotelbuchung ist das Tourismusportal der Stadt München. Dort findest Du alles, von der Jugendherberge und dem Hostel über den Campingplatz bis hin zum barrierefreien, behindertengerechten Hotel oder der Luxus-Unterkunft.
Mein Insider-Tipp: Das gemütliche Hotel Monaco am Münchner Hauptbahnhof.
Weitere günstige Unterkünfte zur Wiesn-Zeit findest Du hier:
Booking.com
Was geht nach der Wiesn?
Nach der Wiesn: Wohin mit den übrigen Biermarken?
Sind Biermarken oder Hendlmarken übrig, dann wirf diese Wertmarken bloß nicht in den Müll! Die meisten Brauereien nehmen die Wiesn-Marken in einigen ihrer Lokale an. Wo Du die Marken einlösen kannst und wie lange sie gelten, erfährst Du hier.
Wo finde ich Hilfe auf dem Oktoberfest?
Die Polizei: Telefon 089 / 500 32 20 – Notruf: 110
Das Rote Kreuz / Erste Hilfe: Telefon 089 / 50 22 22 22 oder Notruf 112
Vor Ort ist das Bayerische Rote Kreuz immer im Servicezentrum, Augustiner Festzelt und Löwenbräuzelt.
Der Security Point für Mädchen und Frauen:
Telefon 089 / 50 222 366
Öffnungszeiten: täglich von 18:00 – 1:00 Uhr
Das Wiesn-Fundbüro:
Telefon 089 / 233 30 091
Öffnungszeiten sind täglich von 9:00 – 23:00 Uhr.
Ein Taxi findest Du am:
– Bavariaring am Brausebad
– Theresienhöhe südlich vom Messeplatz
– Theresienhöhe im Bereich der Bavaria
– Esperantoplatz
– Beethovenstraße
Am Haupteingang des Oktoberfestes in München dürfen aus Sicherheitsgründen keine Taxen mehr stehen.
Telefon Münchener Taxizentrale: 089/ 21610 oder über die Taxi-App – Vui Glück! ;-)
Mehr Infos, Nachrichten und tolle Bilder rund um das Oktoberfest findet Ihr auf http://www.nachrichten-muenchen.de – insbesondere während der Wiesn.
Und hier noch ein paar Wiesn-Tipps vom Insider Harry G:
Weitere lesenswerte Beiträge zum Münchner Oktoberfest gibt es bei der Wiesn-Blogparade von muenchen.de:
Disclaimer: Dieser Beitrag ist nicht gesponsert. Alle Angaben erfolgen aufgrund persönlicher Recherche, jedoch ohne Gewährleistung. Bitte korrigiert mich, wenn etwas nicht stimmen sollte.
Servus & Ahoi, hier schreibt der Kreuzfahrtblogger und Reiseblogger Daniel Dorfer, Mitglied in der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten. Früher als Crewmitglied an Bord der AIDA-Flotte auf Kreuzfahrt, inzwischen mit Familie und Hund auf Reisen um anderen Reisenden in meinem Reiseblog die Welt zu zeigen und Tipps zu geben. Hier gibt's mehr über mich...
Das Bier….
BIEEEEEEEEEEEEEEER!
Bier – anzapft’s iss!
Die Gemütlichkeit
Die schicken Dirndl :)
Die Stimmung!!
Das traditionel Bayrische mit internationalem Flair.
Der Spaß
Komme immer gerne und suche dort neue Kontakte.
I was looking for a hotel and travel guide, in upper Bavaria, found this article very informative!
Die Atmosphäre .. kaum vorstellbar, aber ich finde es einfach klasse, wie die Menschen dort gemeinsam feiern und Spaß haben :P
Das Riesenrad!! Die Aussicht über München ist fantastisch! :)
Och was freu ich mich da wieder drauf. Fahre von Frankfurt aus runter mit ein paar Kumpels und gebe ordentlich Gas.
Jedes Jahr wieder ein Spaß wie Weihnachten :)
Gruß
Das Oktoberfest gehört zu München wie der Dom zu Köln. Es ist traditionell, aber auch weltoffen und gemütlich.
Dass die ganze Welt zu uns zu Besuch kommt und man viele verschiedene Kulturen gemeinsam an einen Biertisch bekommt.
Bier!!!
Die Freude steigt Tag für Tag und die Vorbereitungen laufen für dieses einmalige, einzigartige und traditionelle Fest!
Gruß aus der Schweiz
O’zapft is! :-)
Vielen Dank für Eure zalhreiche Teilnahme am Gewinnspiel
Die vier Gewinner wurden soeben von mir benachrichtigt und sobald ich eine Adresse habe geht der Merian Guide zur Münchner Wiesn 2015 – der perfekte Oktoberfest-Begleiter an Euch raus!
Allen Nicht-Gewinnern wünsche ich viel Glück beim nächsten Mal und vui Spaß auf da Wiesn! ;-)
Alles Gute von der Oktoberfestband LichtenSteiner und Viel
Spaß beim Oktoberfest!!
http://www.lichtensteiner.de
Viele Grüße
Christian
Für Besucher die noch nie dagewesen sind echt nützliche Infos, danke dafür. Nur schade das es nun dann auch schon wieder vorbei ist. War ja schon eine echt großartige Zeit und irgendwie könnte es von mir aus noch eine weile länger gehen. Es macht einfach spaß wenn man am Wochenende über die Wiesn geht, mit ein paar Freunden anhängen kann, vielleicht sogar die eine oder andere Schießbude besucht. Am Ende landeten wir dann zwar fast immer in einem der Zelte, meist eher später als früher aber es macht einfach Spaß!
Ich hoffe allerdings das wir nächstes Jahr nicht schon an der 13 oder gar 14 Euro Marke arbeiten für eine Mass angelangt sind :(