Wenn du eine Kreuzfahrt planst, stehst du vor einer wichtigen Entscheidung, die dein Reiseerlebnis erheblich beeinflussen kann: Auf welcher Seite des Schiffes sollte deine Kabine liegen? Backbord oder Steuerbord? Links oder Rechts? Diese Frage beschäftigt viele Kreuzfahrtneulinge, aber auch erfahrene Kreuzfahrer diskutieren leidenschaftlich darüber. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Vor- und Nachteile beider Schiffsseiten wissen musst, damit du deine perfekte Kabine für maximalen Kreuzfahrtgenuss findest.
Ob du nun mit AIDA Cruises durch das Mittelmeer schipperst, mit Costa Kreuzfahrten die Karibik erkundest, auf MSC Cruises die norwegischen Fjorde entdeckst, mit Mein Schiff entspannte Tage auf See genießt, die Luxusklasse bei Hapag-Lloyd Cruises erlebst oder mit Azamara exotische Ziele ansteuerst – die Frage nach der richgtigen Seite stellt sich bei allen Reedereien gleichermaßen. Jedes Kreuzfahrtschiff hat seine Besonderheiten, doch die grundlegenden Überlegungen zur Kabinenlage sind universell und können deinen Urlaub auf dem Wasser noch angenehmer gestalten.
Was bedeuten Backbord und Steuerbord eigentlich?
Bevor wir tiefer in die Details einsteigen, ist es wichtig, die Grundbegriffe zu verstehen: Backbord bezeichnet die linke Seite eines Schiffes, wenn du in Fahrtrichtung (zum Bug) schaust. Steuerbord ist entsprechend die rechte Seite. Diese Bezeichnungen sind feste nautische Begriffe und unabhängig von deiner eigenen Position an Bord.
Der Begriff „Steuerbord“ geht übrigens auf die frühen Schiffe zurück, bei denen das Steuerruder an der rechten Seite angebracht war. „Backbord“ leitet sich vom mittelniederdeutschen „bak“ (Rücken) ab, da der Steuermann, wenn er das rechts angebrachte Steuer bediente, seinen Rücken der linken Seite zuwandte. Mehr dazu findest du bei WikiPedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Backbord_und_Steuerbord
Einfache Kreuzfahrtblogger-Merkhilfe: Im Wort „Steuerbord“ kommt ein „r“ vor – wie in „rechts“. Oder alphabetisch: B(ackbord) kommt vor S(teuerbord), genauso wie l(inks) vor r(echts) kommt.
Unterschiede zwischen Back- und Steuerbord
Grundsätzlich sind die Kabinen auf beiden Seiten eines Kreuzfahrtschiffs identisch ausgestattet. Der Hauptunterschied liegt in der Ausrichtung und dem Ausblick, den du von deinem Fenster oder Balkon aus genießen kannst.
Auf dem offenen Meer bieten beide Seiten ähnliche Panoramen. Relevante Unterschiede zeigen sich vor allem bei:
- Sonnenaufgang und Sonnenuntergang: Je nach Fahrtrichtung und Reiseroute kannst du das Naturschauspiel von einer Seite besser beobachten
- Hafenansichten: In einigen Häfen macht die Wahl der Seite einen großen Unterschied für deinen Ausblick
- Küstenansichten: Bei Fahrten entlang malerischer Küstenlinien kann eine Seite einen besseren Blick bieten
Wann ist die Wahl der Seite wichtig?
Bei einer klassischen Rundreise-Kreuzfahrt, wie sie im Mittelmeer oder in der Karibik üblich ist, spielt die Wahl zwischen Backbord oder Steuerbord meist keine entscheidende Rolle. Hier wirst du während der Reise abwechselnd Ausblicke von beiden Seiten haben.
Wesentlich wichtiger wird die Entscheidung bei Einweg-Kreuzfahrten, die eine bestimmte Route in nur eine Richtung zurücklegen. Typische Beispiele sind:
- Hurtigruten entlang der norwegischen Fjorde in nur einer Richtung
- Mittelmeer-Kreuzfahrten in eine Richtung, beispielsweise von Heraklion auf Kreta nach Lissabon
- Transatlantik-Kreuzfahrten
- Nord- oder südwärts gerichtete Alaska-Kreuzfahrten
- Donau– oder Rhein-Flusskreuzfahrten
Bei diesen Routen solltest du dir vorab überlegen, was dir wichtiger ist: Der Blick auf die Küste, Sonnenaufgänge oder Sonnenuntergänge – oder vielleicht die kühlere Schattenseite, wenn du in heißen Regionen unterwegs bist.
Vorteile von Backbord-Kabinen auf einer Kreuzfahrt
Backbord-Kabinen (links) können in folgenden Situationen vorteilhaft sein:
- Bei West-Ost-Routen: Du erlebst Sonnenaufgänge von deinem Balkon aus
- Bei Nord-Süd-Routen: Du genießt Sonnenuntergänge von deinem Balkon
- Bei Alaska-Kreuzfahrten südwärts: Bessere Sicht auf die Küste (in manchen Abschnitten)
- Im Mittelmeer von West nach Ost: Bessere Sicht auf viele europäische Küstenabschnitte
Auf einer Transatlantik-Kreuzfahrt von Europa in die USA (westwärts) würdest du auf der Backbordseite nachmittags und abends mehr Sonne haben – ideal für Sonnenanbeter und Sonnenuntergangs-Enthusiasten.
Vorteile von Steuerbord-Kabinen auf einer Kreuzfahrt
Steuerbord-Kabinen (rechts) bieten folgende Vorteile:
- Bei Ost-West-Routen: Perfekte Sonnenuntergänge von deinem Balkon aus
- Bei Süd-Nord-Routen: Bessere Sonnenaufgänge
- Bei Alaska-Kreuzfahrten nordwärts: Oft bessere Sicht auf die imposante Küstenlinie
- Bei Kanalpassagen: Manchmal bessere Sicht auf Sehenswürdigkeiten (abhängig von der spezifischen Route)
Auf einer Transatlantik-Kreuzfahrt von den USA nach Europa (ostwärts) hättest du auf der Steuerbordseite morgens mehr Sonnenlicht – perfekt für Frühaufsteher.
Entscheidungshilfe für verschiedene Kreuzfahrtrouten
Hier findest du konkrete Empfehlungen für einige beliebte Kreuzfahrtrouten:
Mittelmeer-Kreuzfahrt
- Westliches Mittelmeer (Rundreise): Beide Seiten gleichwertig
- Barcelona nach Venedig: Tendenz zu Backbord für bessere Küstenansichten
- Griechenland / Ägäis: Abhängig von der genauen Route, bei Inselhopping sind beide Seiten interessant
Nordeuropa- oder Ostsee-Kreuzfahrt
- Norwegische Fjorde: Beide Seiten bieten spektakuläre Ausblicke, die Fjorde werden oft komplett befahren
- Ostsee-Rundreise: Meist gleichwertig, da Rundkurs
- Nordkap: Bei Fahrt nach Norden Steuerbord, bei Fahrt nach Süden Backbord für bessere Küstenansichten
Karibik-Kreuzfahrt
- Westkaribik: Meist gleichwertig (Rundkurs)
- Ostkaribik: Meist gleichwertig (Rundkurs)
- Südkaribik: Bei Inselhopping bieten beide Seiten schöne Ausblicke
Spezielle Routen
- Straße von Gibraltar (Ost nach West): Steuerbord bietet bessere Sicht auf den Felsen von Gibraltar, Backbord hat man bessere Chancen Delfine zu sichten.
- Straße von Gibraltar (West nach Ost): Backbord bietet bessere Sicht auf den Felsen von Gibraltar, Steuerbord hat man bessere Chancen Delfine zu sichten.
- Panama-Kanal (Ost nach West): Steuerbord bietet bessere Sicht auf die Schleusen
- Alaska (Nordwärts): Steuerbord für bessere Küstenansichten
- Alaska (Südwärts): Backbord für bessere Küstenansichten
- Transatlantik (West nach Ost): Steuerbord für Sonnenaufgänge, Backbord für Sonnenuntergänge
- Transatlantik (Ost nach West): Backbord für Sonnenaufgänge, Steuerbord für Sonnenuntergänge
Besonderheiten bei Segelkreuzfahrten: Luv und Lee
Bei Segelkreuzfahrten wie denen von Star Clippers oder Windstar Cruises kommen zusätzliche Faktoren ins Spiel, die bei motorisierten Kreuzfahrtschiffen keine Rolle spielen. Hier wird die Wahl zwischen Back- und Steuerbord durch die nautischen Konzepte von Luv und Lee ergänzt.
Was bedeuten Luv und Lee?
- Luv bezeichnet die dem Wind zugewandte Seite des Schiffes.
- Lee ist die dem Wind abgewandte, also windgeschützte Seite.
Diese Unterscheidung ist bei Segelkreuzfahrten wichtig, da sie direkten Einfluss auf dein Kabinenerlebnis haben kann:
Einfluss von Luv und Lee auf deine Segelkreuzfahrt
- Schiffsbewegung: Auf der Luv-Seite spürst du die Krängung (Neigung) des Segelschiffs stärker. Das Schiff neigt sich beim Segeln in Windrichtung zur Lee-Seite hin, wodurch die Luv-Seite angehoben wird. Für ein authentisches Segelerlebnis ist eine Kabine auf der Luv-Seite ideal.
- Windverhältnisse auf dem Balkon: Auf der Luv-Seite ist der Wind merklich stärker, was an heißen Tagen erfrischend sein kann, aber das gemütliche Sitzen auf dem Balkon manchmal erschwert. Die Lee-Seite bietet mehr Windschutz.
- Spritzwasser: Bei stärkerem Seegang besteht auf der Luv-Seite die höhere Wahrscheinlichkeit, dass Spritzwasser an die Fenster oder Balkontüren gelangt.
- Wechselnde Bedingungen: Im Gegensatz zu traditionellen Kreuzfahrtschiffen ändern sich bei Seglern die Luv- und Lee-Seite mit dem Kurs und der Windrichtung. Bei längeren Strecken mit konstanter Fahrtrichtung, wie bei den transatlantischen Routen von Star Clippers, kann dies jedoch über mehrere Tage konstant bleiben.
Empfehlungen für Star Clippers und Windstar Cruises
- Star Clippers: Auf dem Flaggschiff Royal Clipper dem Schwesterschiff Star Clipper und dem kleineren Schiff Star Flyer sind die Außenkabinen teilweise mit Bullaugen statt großen Fenstern ausgestattet. Hier ist die Betrachtung von Luv/Lee besonders für die Nutzung der Außendecks relevant, weniger für die Kabine selbst.
- Windstar Cruises: Bei den Schiffen Wind Surf, Wind Spirit und Wind Star, die Motor-Segler sind, sowie bei den kleinen Luxusschiffen ohne Segel (Star Pride, Star Breeze, Star Legend) bieten die Kabinen auf der Lee-Seite bei Segelpassagen mehr Ruhe. Auf Star Pride, Star Breeze und Star Legend, die keine Segelschiffe sind, gilt diese Unterscheidung allerdings nicht.
Wichtig zu wissen:
Da die Luv- und Lee-Seite von der Windrichtung und dem Kurs abhängen, lässt sich keine pauschale Empfehlung für Back- oder Steuerbord geben, die für die gesamte Reise gilt. Bei Segelkreuzfahrten im Mittelmeer oder der Karibik, wo oft kürzere Strecken zwischen Inseln zurückgelegt werden, können sich die Verhältnisse mehrmals täglich ändern.
Für Reisende, die authentisches Segeln erleben möchten, ist eine Kabine mit Blick in Fahrtrichtung (Richtung Bug) ideal, um die Segel beobachten zu können. Bei Star Clippers können die Vorderschiffkabinen auf Deck 3 und 4 besonders empfehlenswert sein, da von hier aus der Blick auf die Segel am eindrucksvollsten ist.
Wenn dir ein ruhigeres Erlebnis wichtiger ist, wähle eher eine Kabine mittschiffs oder im hinteren Bereich, wo die Schiffsbewegungen weniger spürbar sind, ganz unabhängig von Back- oder Steuerbord.
Andere wichtige Faktoren bei der Kabinenwahl
Obwohl die Wahl zwischen Backbord und Steuerbord interessant ist, gibt es weitere Faktoren, die oft wichtiger für deinen Reisekomfort sind:
Lage auf dem Schiff
- Mittschiffs: Am stabilsten bei Seegang, ideal bei Neigung zu Seekrankheit
- Bug (vorne): Mehr Bewegung bei Wellengang, aber oft ruhiger bezüglich Geräuschen – allerdings hört man das Ankern extrem laut, sollte das Schiff auf Reede liegen
- Heck (hinten): Kann bei starkem Seegang vibrieren und durch den Schiffsantrieb die meisten Geräusche verursachen, bietet aber oft großzügigere Balkone
Deck-Wahl
- Untere Decks: Weniger Bewegung bei Seegang, günstiger, aber weiter von Pools und Außendecks entfernt
- Mittlere Decks: Guter Kompromiss aus Stabilität und Erreichbarkeit
- Obere Decks: Näher an Pools und Außenbereichen, aber mehr Bewegung bei Seegang
Lärmquellen vermeiden
- Über und unter Restaurants: Morgendliche Stühle-Rücken, Frühstücksvorbereitungen und Deckreinigungen können deinen Schlaf stören
- Nahe Theater, Discos und Bars: Besonders abends/nachts kann es hier laut werden
- Neben Aufzügen und Treppenhäusern: Höherer Personenverkehr und Gesprächslautstärke
- Unter Pooldecks: Liegestuhl-Verschiebungen und morgendliche Reinigungsarbeiten können stören
- Nahe Kinderclubs: Erhöhte Geräuschkulisse im Tagesverlauf
- Weiße Flächen auf Deckplänen beachten: Diese markieren häufig Crew- oder Arbeitsbereiche mit gelegentlichem erhöhten Geräuschpegel
Nähe zu bevorzugten Bereichen
- Kabine in der Nähe deiner Lieblingsplätze: Überlege, welche Bereiche du am häufigsten nutzen wirst (Spa, Restaurants, Pools) und wähle eine Kabine in der Nähe
- Bei eingeschränkter Mobilität: Wähle eine Kabine unweit der Aufzüge
- Kreuzfahrt mit Kindern: Kabinen nahe der Kinderbetreuung können praktisch sein
Spezielle Bedürfnisse
- Kabinen für Gäste mit Handicap: Viele Reedereien bieten speziell angepasste Kabinen mit breiteren Türen, mehr Raumfläche und Handläufen
- Familienkabinen: Diese bieten oft Raumtrennungsmöglichkeiten, separate Bäder und bei einigen Reedereien wie MSC Cruises sogar doppelte Balkone für bis zu 6 Personen
- Alternative für Familien mit Teenagern: Eltern in einer Außen- oder Balkonkabine und Teenager in einer separaten Innenkabine für mehr Privatsphäre
Kabinengröße und Komfort
- Fensterarten bei Außenkabinen: Manche haben nur ein Bullauge, andere ein Panoramafenster
- Sichteinschränkungen: Achte auf Rettungsboote oder bauliche Gegebenheiten, die den Ausblick einschränken können
- Inkludierte Zusatzleistungen: Höhere Kabinenkategorien beinhalten oft Butler-Service, bevorzugtes Boarding, Whirlpool oder andere Extras
Praktische Faustregel:
Je weiter zum Heck und je weiter unten die Kabine liegt, desto prägnanter können die Geräusche sein. Die Entscheidung zwischen Backbord oder Steuerbord sollte erst dann getroffen werden, wenn die grundlegenden Komfortfaktoren berücksichtigt wurden oder wenn Ausblicke auf bestimmte Küstenabschnitte wichtig sind.
Auf neueren Kreuzfahrtschiffen sind die Kabinen meist besser schallisoliert, was die Lärmproblematik deutlich reduziert – dennoch lohnt es sich, bei der Kabinenwahl auf diese Details zu achten, besonders wenn du empfindlich auf Lärm reagierst oder einen leichten Schlaf hast.
Fazit: Die richtige Entscheidung für deine Kreuzfahrt
Die Wahl zwischen Backbord und Steuerbord ist vor allem bei Einweg-Kreuzfahrten relevant und hängt stark von deinen persönlichen Vorlieben ab. Wenn du den perfekten Sonnenuntergang von deinem Balkon aus genießen möchtest, solltest du die Fahrtrichtung und die geografische Lage berücksichtigen.
Bei den meisten Rundreisen spielt die Seite jedoch eine untergeordnete Rolle. Hier sind Faktoren wie die Position auf dem Schiff (vorne, mitte, hinten), das Deck und die Umgebung der Kabine oft wichtiger für deinen Komfort.
Letztendlich gilt: Eine Kreuzfahrt ist ein wunderbares Erlebnis, egal auf welcher Seite deine Kabine liegt. Die schönsten Aussichten genießt du ohnehin meistens auf den öffentlichen Decks, während Landgängen oder bei einem Drink an einer der Bars mit Panoramablick.
Wenn du dennoch die optimale Seite wählen möchtest, recherchiere deine spezifische Route und überlege, welche Landschaften du von deinem privaten Balkon aus sehen möchtest. Oder frage einfach andere Kreuzfahrer in Foren nach ihren Erfahrungen mit deiner geplanten Route.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Gibt es Preisunterschiede zwischen Backbord- und Steuerbord-Kabinen?
Nein, die Preise sind in der Regel identisch. Die Kosten werden durch Kabinenkategorie, Deck und Lage (vorne, mitte, hinten) bestimmt, nicht durch die Seite.
Lohnt sich eine Balkonkabine für die Wahl der „besseren“ Seite?
Ja, wenn dir der Ausblick wichtig ist und du gerne Zeit auf deinem privaten Balkon verbringst. Bei Innenkabinen ist die Seitenwahl natürlich irrelevant.
Wo finde ich Informationen zur Seite des Schiffes bei der Buchung?
Im Deckplan des Schiffes, der bei jeder Buchung einsehbar ist. Backbord ist links auf dem Plan, Steuerbord rechts (in Fahrtrichtung).
Wie kann ich herausfinden, auf welcher Seite die Häfen liegen werden?
Recherchiere deine Route im Detail oder frage direkt bei der Reederei nach. Auch Kreuzfahrtforen und Erfahrungsberichte anderer Reisender können hilfreich sein.
Welche Seite ist besser bei Kreuzfahrten mit spektakulären Küstenfahrten?
Das hängt von der Fahrtrichtung ab. Bei Küstenfahrten wird das Schiff oft so positioniert, dass beide Seiten gute Ausblicke haben. Bei längeren Küstenabschnitten in einer Richtung gilt: Bei Fahrt nordwärts entlang einer östlichen Küste (rechts vom Schiff) wäre Steuerbord besser.
Worauf sollte ich bei einer Nordland-/Fjord-Kreuzfahrt achten?
Fjorde werden meist komplett durchfahren, sodass beide Seiten ähnliche Aussichten bieten. Die schmalen Fjorde ermöglichen spektakuläre Ausblicke von beiden Seiten. Dafür sollte man sich am Besten auf dem Pooldeck aufhalten um die bestmögliche Aussicht zu genießen.
Hinweis: Die hier gegebenen Empfehlungen basieren auf typischen Routen und Fahrtrichtungen. Spezifische Kreuzfahrten können abweichen. Im Zweifelsfall frage bei deiner Buchung nach Details zur geplanten Route.
Disclaimer: Dieser Beitrag wurde in keiner Form gesponsert. Das Bild im Header zeigt die Mein Schiff 2, das Copyright liegt bei der TUI Cruises GmbH.
Servus & Ahoi, hier schreibt der Kreuzfahrtblogger und Reiseblogger Daniel Dorfer, Mitglied in der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten. Früher als Crewmitglied an Bord der AIDA-Flotte auf Kreuzfahrt, inzwischen mit Familie und Hund auf Reisen um anderen Reisenden in meinem Reiseblog die Welt zu zeigen und Tipps zu geben. Hier gibt's mehr über mich...