„Guinness doesn’t travel well.“ (Irisches Sprichwort)
Also nichts wie auf zur Quelle des köstlichen schwarzen Gebräus, dem GUINNESS STOREHOUSE im Herzen von Dublin!
Während des fünftägigen Besuches meiner Schwester und Ihrer Tochter in Arklow / Irland im vergangenen März stand dies als abschließendes Highlight auf dem Reiseplan. Da es für mich am frühen Morgen des nächsten Tages schon wieder zurück nach Deutschland ging, hatte ich gleich mein gesamtes Gepäck mit im Schlepptau. Mit der Irish Rail ging es also wieder nach Norden, diesmal am schönen Wicklow vorbei, direkt in die Hauptstadt Dublin. Wieder hatten wir jede Menge Spaß auf der Fahrt, aber so ist das eben, wenn man den Bruder / Onkel nur einmal im Jahr sieht…
Nachdem der Koffer im Schließfach an der Connolly Station sicher verstaut war ging es mit der günstigen Straßenbahn in Dublin (LUAS) Richtung der Haltestelle St. James‘ Hospital. Von dort aus sind es nur wenige Gehminuten zum weltbekannten St. James Gate und schon steht man vor den Toren zum Guinness Storehouse. Weitere Möglichkeiten zur Anfahrt findet man auch auf der sehr guten Homepage des Storehouse auch in Deutsch: http://www.guinness-storehouse.com/de/Directions.aspx
Ein Ticket kostet vor Ort 16,50 Euro – wer schon vorab im Internet bestellt spart ein wenig und zahlt nur 14,85 Euro. Im Preis inkludiert ist übrigens ein frisch gezapftes Guinness am Ende der Tour. https://www.guinness-storehouse.com/de/TicketSelection.aspx
Die Tour beginnt am Boden des größten Pintglases der Welt, welches sich durch die Mitte des siebenstöckigen Gebäudes nach oben erstreckt. Nachdem die irische Brauerei ja auch Herr und Meister über das Guinness Buch der Rekorde ist, muß man da selbst natürlich Maßstäbe setzen.
Über mehrere Stockwerke zeigt man in diesem Museum alles rund um die Herstellung des schwarzen Tranks in den letzten Jahrhunderten. Es wird auch erklärt wie man dieses ganz besondere Bier herstellt, es selbst zapft und dann richtig trinkt.
Kleine Pause im Stuhl des irischen Bierbrauers Arthur Guinness.
Nach einem kleinen Snack, in einem Bistro auf halber Höhe, ging es weiter vorbei an vielen interessanten Ausstellungsstücken. Hier zeigt man diverse Kunstwerke rund um den Hopfentrank, Werbung aus vergangener Zeit und natürlich wie der irische Zaubertrank früher abgefüllt und transportiert wurde. Auch für Kinder ist es durchaus interessant.
Aber wo ist denn nun dieser legendäre Stoff, von dem hier die ganze Zeit geredet wird? Jack Bearow suchte lange vergeblich in allen Rohren und Ritzen, aber zu guter Letzt entdeckten wir dann gemeinsam im obersten Stockwerk die Gravitiy Bar, mit 360° Grad Rundblick über das wunderschöne Dublin.
Dort wird einem nach Vorlage des Tickets dann endlich ein frisch gezapftes Guinness Bier serviert – frischer gibt es das wohl nirgends auf der ganzen Welt – köstlich!
Mehr als einen Pint (560 ml) Bier gibt es dort übrigens nicht, Kinder bekommen Wasser oder Limonade.
Der liebe Jack fand aber natürlich einen Weg – das in Bayern beliebte Noagal-Saufen sorgte für ruhigen Schlaf… man kann ihn einfach nicht aus den Augen lassen!
Zurück Richtung Erdgeschoss ging es mit dem schnellen Aufzug, dort wartete dann noch THE STORE, ein mehr als gut sortierter Andenkenladen, mit jeder Menge T-Shirts, Kappen, Pintgläsern, Flaschenöffnern, Schlüsselanhängern, und, und, und… da ist für jeden was dabei.
Touristenfalle oder Highlight? Auf jeden Fall letzteres! Für jeden Irland-Fan ein absolutes Muss… Cheers!
Und Danke liebes Schwesterherz für die tolle Organisation, ich komme bald wieder zu Dir und Shelly auf die wunderschöne Grüne Insel – versprochen!
Ein weiteres Abenteuer von Jack Bearow in Irland findet Ihr hier:
Was es außerhalb des Guinness Storehouse in Irland noch so zu sehen gibt findet Ihr im Beitrag der lieben Reisebloggerin Gudrun: https://www.reisebloggerin.at/2011/06/irland-rundreise/
Disclaimer: Dieser Reise nach Irland war privat und wurde in keiner Weise gesponsert.
Danke für den Tipp. Ich liebe Brauereien, Biermuseen…obwohl ich eigentlich keine Biertrinkerin bin ;-)