Mehr als 35 Sehenswürdigkeiten für Deine unvergessliche Städtereise Lissabon, kompakt zusammengefasst in einem Beitrag. Bloß kein Highlight verpassen beim Städtetrip in die wunderschöne „Stadt des Lichts“ am Ufer des Tejo.
Mit fast 290 Tagen Sonne im Jahr verdient sich Lissabon den hübschen Beinamen „Stadt des Lichts“ voll und ganz. Nicht nur wegen des ganzjährig so guten Wetters ist eigentlich auch das ganze Jahr über beste Reisezeit für die portugiesische Hauptstadt. Wenn man jedoch neben all den Attraktionen auch Strand und Meer genießen will, dann ist es zwischen April und September ideal. Man kommt mit dem Flugzeug oder dem Kreuzfahrtschiff gut hier her und genau das macht zusammen mit dem guten Wetter diese Destination für den erlebnisreichen Städtetrip in Europa auch so beliebt bei Touristen aus aller Welt.
Doch bei einer Kreuzfahrt ist der Aufenthalt eindeutig zu kurz um alles zu sehen was hier geboten wird. Die bekanntesten und wichtigsten Lissabon Sehenswürdigkeiten stelle ich Euch daher in diesem Beitrag vor. Alle Eindrücke und Bilder wurden persönlich auf zwei Reisen gesammelt, einmal volle zehn Tage samt Mietwagen und dann nochmal über Nacht auf Familienkreuzfahrt mit der AIDAmar.
Was sollte man in Lissabon unbedingt gesehen und gemacht haben?
Folgt mir in die Stadt des Lichts, ich zeige Euch ein paar tolle Sehenswürdigkeiten und gebe viele hilfreiche Reisetipps mit weiterführenden Links für die Planung der perfekten Städtereise Lissabon. Absolut empfehlenswert ist diese Stadt übrigens auch als mehrtägiger Stopover auf dem Weg nach Madeira.
1. Praça do Comércio & Arco da Rua Augusta
Sehenswerter Ausgangspunkt für eine tolle Sightseeing-Tour durch die Hauptstadt Portugals ist der große, zentral gelegene Platz Praça do Comércio. Von hier aus geht es direkt hinein in die Altstadt von Lissabon, ideal auch für Kreuzfahrtpassagiere beim Landgang auf eigene Faust, denn die großen Kreuzfahrtschiffe kommen direkt im Kreuzfahrthafen am Fluss Tejo an.
Gut essen kann man hier unter anderem frischen Fisch, Pasta und Pizza im Nosolo Italia, vom Bild oben aus rechts gesehen. Von der großen Terrasse aus kann man das turbulente Treiben auf dem stets belebten Platz bestens im Blick behalten.
Auf den riesigen Triumphbogen Arco da Rua Augusta kann man übrigens seit 2013 auch steigen, die Aussicht von ganz oben reicht über die ganze Stadt.
2. Shoppingmeile Rua Augusta in Lissabon
Gleich hinter dem Triumphbogen lauert die Shoppingmeile Rua Augusta, mit zahlreichen Geschäften und Restaurants. Hier kann man sich treiben lassen, Schaufensterbummeln oder einfach den anderen dabei zusehen. Auch nachts ist hier im Zentrum von Lissabon noch viel geboten.
Aber Vorsicht vor den zahlreichen Drogendealern! Wir wurden bei jedem Besuch auf der Rua Augusta auch unter tags dort von zwielichtigen Gestalten angesprochen, die sich auf Touristen spezialisiert haben. Die lokale Polizei scheint das leider wenig zu interessieren.
3. Elevador de Santa Justa – Lissabon Sehenswürdigkeiten von oben
Für ein paar Euro Eintritt gibt es in 45 Metern Höhe ein fantastisches 360° Grad Panorama über ganz Lissabon. Allerdings ist vor dem historischen Aufzug Elevador de Santa Justa, welcher auch Elevador do Carmo genannt wird, immer eine lange Warteschlange. Dank Corona wurde zusätzlich die Personenanzahl im Lift auch stark limitiert, was die Wartezeit stark erhöht.
Über den Hintereingang am höher gelegenen Convento do Carmo kommt man wesentlich schneller zur Aussichtsplattform. Inhaber der Lisboa Card* bezahlen übrigens keinen Eintritt, doch die beiden Kabinen des alten Aufzuges sind klein, was auch den regen Andrang erklärt.
Das ist die spektakuläre Aussicht von der Aussichtsplattform des Elevador de Santa Justa über die Altstadt Lissabon bis zur Festung Castelo de São Jorge. Ursprünglich diente dieser stählerne Gigant der Verbindung der Stadtteile Baixa und Bairro Alto, welcher auf einem der sieben Hügel der Stadt etwas höher liegt.
4. Convento do Carmo
Die Klosterruine Convento do Carmo ist direkt über den oberen Ausgang des Elevador de Santa Justa zu erreichen. Hier finden in den warmen Monaten unter freiem Sternenhimmel auch diverse Events statt. Seit dem großen Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 wurde dieses Denkmal zwar erhalten, jedoch nie komplett instand gesetzt, ergo fehlt das Dach komplett.
- https://www.museuarqueologicodocarmo.pt/info_en.html
- https://www.visitportugal.com/de/content/museu-arqueologico-do-carmo
5. Praça do Rossio – Praça da Figueira – Praça dos Restauradores
Bereits gut von hier oben zu erkennen sind die typisch schwarz-weißen Pflastersteine, welche so kunstvoll verlegt wurden. Calçada portuguesa (Portugiesischer Gehweg) nennen sich diese Hingucker, welche es bereits seit dem 15. Jahrhundert im ganz Portugal gibt. Auf dem berühmten Platz Praça do Rossio (Praça dom Pedro IV) sind die Steine in Wellenform verlegt, auf den anderen Plätzen der Stadt wieder ganz anders – ein Blick nach unten lohnt sich also immer, vor allem auch mal von ganz oben.
Ein weiterer zentraler Platz ist der Praça da Figueira (Platz des Feigenbaums), welcher früher als Marktplatz für die Bauern aus dem Umland Lissabons diente. Man sieht ihn bereits recht gut beim schlendern über den Praça do Rossio und sollte einen kurzen Abstecher wagen.
Der dritte große Platz ist der Praça dos Restauradores mit seinen kunstvoll verlegten Pflastersteinen. Unter anderem befindet sich in dem hier im modernistischen Stil in den 1950er Jahren erbauten Condes Cinema das nicht nur bei amerikanischen Touristen und Passagieren der zahlreichen Kreuzfahrtschiffe sehr beliebte Hard Rock Cafe Lissabon*.
So richtig vom Hocker hauen einen diese drei großen Plätze nicht gerade, aber man kommt beim Besuch in Lissabon einfach nicht daran vorbei. Einmalig macht sie neben der zentralen Lage zwischen all den Geschäften, Cafes und Restaurants auf jeden Fall das recht ausgefallen verlegte schwarz-weisse Kopfsteinplaster, die Calçada portuguesa.
Ebenso sollte man aber in ganz Lissabon auf die wunderschön gekachelten Häuser achten. Diese sogenannten Azulejos prägen das gesamte Stadtbild, mal kunstvoll, mal lehrreich, mal witzig. Aber sie sehen nicht nur schön aus, sondern haben auch einen praktischen Nutzen indem sie das Sonnenlicht reflektieren und das Innere angenehm kühl halten. Sie sind im kleineren Format ein beliebtes Mitbringsel aus den portugiesischen Souvenirshops, etwa als schmucker Untersetzer oder hübsches Wandbild.
6. Pasteis de Belém – Pastel de Nata – Belemtörtchen
Doch auch die erlebenswerte Fabrica da Nata mit ihrer unwiderstehlichen Pastel de Nata (auch Pastéi de Nata oder Pastéis de Nata) Manufaktur ist am Praça dos Restauradores beheimatet. Die kleinen Köstlichkeiten gibt es hier ganz frisch für nur einen Euro, noch ofenwarm mit einer Prise Zimt auf dem Vanillepudding und man kann bei der Zubereitung live zusehen. Dazu passt am Besten ein Galão, ein typisch portugiesischer Milchkaffee.
Aber Vorsicht: Dieses Naschwerk macht schwer süchtig und eines reicht da bei weitem nicht aus. Man kann sich natürlich auch einen kleinen Vorrat dieser köstlichen Vanilletörtchen als Wegzehrung mitnehmen.
Wer selbst lernen will wie es geht, der kann in Lissabon auch einen Pastell de Nata Kochkurs mit lokalem Bäcker* machen – sicher ein unvergesslich zuckersüßes Erlebnis.
7. Miradouro Parque Eduardo VII in Lissabon
Oberhalb des Praça dos Restauradores befindet sich mit dem Miradouro Parque Eduardo VII der wohl monumentalste Aussichtspunkt Lissabons. Der anstrengende Aufstieg zum beeindruckenden Park ist die Mühe auf jeden Fall wert wie man hier gut sehen kann.
8. Standseilbahn Calçada da Glória
Die Sieben Hügel von Lissabon und all die damit verbundenen Treppen sind nicht nur für die Touristen auf Sightseeingtour eine echte Herausforderung. Daher sind unterschiedliche Aufzüge in Form einer Standseilbahn im Einsatz, wie etwa dieser besonders prominente hier. Eigentlich ist die Calçada da Glória, auch Ascensor da Glória oder Elevador da Glória genannt, keine Straßenbahn, auch wenn sie so aussieht. Der Boden dieser Standseilbahn bleibt während der gesamten steilen Fahrt bergauf und bergab immer waagerecht.
Warum sich ausgerechnet dieser etwas andere Fahrstuhl zu einem echten Instagram-Hotspot entwickelt hat kann ich allerdings auch nicht beantworten. Wahrscheinlich ist der Hauptgrund schlichtweg seine Einmaligkeit dieser Attraktion weltweit und der Wiedererkennungswert auf den Bildern.
Wer entlang dieser drei Standseilbahnen im Anschluss entspannt zu Fuß wieder nach unten wandert wird links und rechts der Gleise mit dem Besten was Europa an Streetart zu bieten belohnt. Seit mehr als zehn Jahren ist das Sprayen in der portugiesischen Metropole nicht nur erlaubt sondern sogar erwünscht, was in der ganzen Stadt wundervolle Kunstwerke hervorgebracht hat – Prädikat sehenswert!
9. Igreja de São Roque in Lisboa
Die von außen recht unscheinbare Jesuitenkirche Igreja de São Roque (St. Rochus Kirche) liegt gleich linker Hand, wenn man mit der Standseilbahn Calçada da Glória nach oben fährt. Wer sich hinein wagt wird von der Pracht schier überwältig. Zwischen Marmor, vergoldeten Schnitzereien und portugiesischem Azulejo kommt man sich als kleiner Besucher eher unbedeutend vor. Ebenfalls sehr sehenswert!
10. Lissabon Sehenswürdigkeiten mit der Straßenbahn Linie 28E (Eléctrico 28E)
Ganze 45 dieser historischen Trambahnen sind im öffentlichen Nahverkehr namens Carris im Einsatz. Mit der berühmten Strassenbahn Linie 28* kommt man als Tourist am Besten zu den Sehenswürdigkeiten Lissabon und als Inhaber der Lisboa Card* sogar ohne weitere Kosten. Es geht steil bergauf und bergab und manchmal mit nur wenigen Zentimetern Abstand an Hausmauern vorbei, doch genau das macht den Reiz dieses typischen Fortbewegungsmittels aus.
Oft sind diese kleinen bunten Straßenbahnen, welche auch Remodelado genannt werden, restlos überfüllt, dennoch lohnt es sich zu warten um zumindest einmal ratternd und wackelnd mit zu fahren. Eine Willkommene Rast für die müden Beine, selbst wenn es manchmal eng wird und man nicht gleich einen Sitzplatz erhält. Darum ist es besser am frühen Morgen oder später am Abend, wenn die Kreuzfahrtschiffe bereits abgelegt haben, die Fahrt zu wagen.
Achtung: Die in jeder Trambahn hängende Warnung vor Taschendieben rate ich dringend zu beachten!
Aktueller Fahrplan der Straßenbahn Linie 28E (Eléctrico 28E) in Lissabon:
Hier die komplette Route der Straßenbahn Linie 28E (Eléctrico 28E) in Lissabon:
Alternative und sehenswerte Routen sind auch die Strecken der historischen Lissabonner Trambahnen Nummer 12E oder 15, die Fahrten sind mit der Lisboa Card* natürlich auch umsonst.
11. Kathedrale sé de Lisboa (Catedral sé Patriarcal)
Auf dem Weg zur Festung Castelo de São Jorge kommt man zu Fuß oder mit der Straßenbahn Linie 28 an der mächtigen Kathedrale sé de Lisboa (Catedral sé Patriarca) vorbei. Dieser gewaltige Prachtbau prägt als eines der unerkennbaren Wahrzeichen Lissabons das Stadtbild und verbirgt unter dem kargen Äußeren eine wunderschöne Kirche.
- https://www.visitlisboa.com/de/c/besichtigungen-aktivitaten/museen-monumente/monumente/p/se-catedral
12. Aussichtspunkt Miradouro de Santa Luzia
Etwas oberhalb der Kathedrale sé de Lisboa liegt mit dem Miradouro de Santa Luzia einer der bekanntesten Lissabonner Aussichtspunkte. Auf dem Bild erkennt man auch warum man nicht nur bei der Wanderung durch den Stadtteil Alfama zur Festung Castelo de São Jorge hier gerne einen kurzen Halt einlegt oder aus der Straßenbahn Linie 28 steigt. Auch als Hintergrund für schöne Fotos in den Flitterwochen ist diese Aussicht über die Dächer der Stadt doch einfach genial.
Die kunstvollen Azulejos an der Wand der benachbarten kleinen Kirche Igreja de Santa Luzia zeigen übrigens die Geschichte Lissabons vor dem großen Erdbeben 1755.
13. Festung Castelo de São Jorge
An der Kreuzung zur Festung Castelo de São Jorge erkennt man schon die Kirche und das Kloster São Vicente de Fora, welches zu den größten Gotteshäusern der Metropole gehört. Wir jedoch bogen erst einmal nach links ab, es ging weiter bergauf.
Reiseblogger-Tipp – Lissabon Sehenswürdigkeiten mit dem Tuk-Tuk erfahren: Wer ein paar Euro mehr übrig hat und auf dem Wochenendtrip zu zweit nicht zwingend dicht gedrängt in der Straßenbahn stehen möchte, kann sich auch individuell mit einem Tuk-Tuk auf Sightseeingtour durch Lissabon* begeben. Die Fahrerinnen und Fahrer dieser kleinen aber flotten Gefährte kennen sich gut in Lissabon aus, haben viel zu erzählen, sind meist recht witzig und entgegenkommend auf der gesamten Tour – man will ja ein wenig Trinkgeld am Ende der Fahrt bekommen.
Endlich angekommen an der Festung Castelo de São Jorge hat man einen wahrhaft majestätischen Ausblick über ganz Lissabon und den Tejo. Dank der sehr steilen und hohen Treppen, welche zum Teil noch aus dem 11. Jahrhundert stammen, ist jedoch der Besuch der Mauern dieser gut erhaltenen Festungsanlage mit Kinderwagen oder Rollstuhl nicht wirklich gut machbar. Aber es gibt diverse versteckt gelegene Aufzüge, wie etwa im Graffiti Carpark.
Die weitläufige Anlage bietet dafür auch leichter erreichbare Aussichtspunkte, ein Cafe und ein Restaurant. Über das ganze Gelände verteilt tummeln sich zahme Pfaue und Katzen. Ein Besuch lohnt sich allemal, auch wenn man in das Nationaldenkmal mit der Lisboa Card* nicht umsonst oder vergünstigt rein kommt. Wer einen Guide dazu möchte kann den Besuch im Castelo de São Jorge ohne Anstehen mit Begleitung* auch vorab online buchen.
14. Aussichtspunkt Miradouro da Igreja da Graça
Ebenfalls beliebt als Aussichtspunkt über Lissabon ist der Miradouro da Igreja da Graça, kurz Miradouro da Graça. Im kühlenden Schatten der Kiefern liegt einem die ganze Stadt sprichwörtlich zu Füßen. Das Panorama-Bild hier kann man durch anklicken vergrößern.
15. Kirche Igreja da Graça
In der kleinen Kirche Igreja da Graça gleich neben dem gleichnamigen Miradouro da Igreja da Graça umrunden Gläubige die bunt gekleidete Jesusstatue mit dem Kreuz. Ein absolut sehenswertes Kleinod im Herzen Lissabons.
16. Kloster von São Vicente de Fora in Lissabon
Die Klosterkirche im Kloster Igreja e Convento de São Vicente de Fora zählt größten Kirchen in ganz Lissabon und beherbergt einzigartige Kunstschätze. Wer etwas Zeit nach Portugal mitbringt kann sich hier in den heißen Sommermonaten gut abkühlen.
Lissabon-Restaurant-Tipp: Auch wenn es von außen nicht so aussieht haben wir auf dem Rückweg in die Altstadt auf der Terrasse des typisch portugiesischen Grillrestaurants „A Nossa Churrasqueira Cova Funda“ mit seinem riesigen Holzkohlegrill sehr gut, sehr viel und vor allem sehr günstig gegessen:
Im Beitrag über Estrela und Alfama gibt es Bilder von unserem rustikalen Mittagessen dort.
17. Panteão Nacional – Igreja de Santa Engrácia
Das wohl schönste barocke Bauwerk in ganz Lissabon ist der Panteão Nacional, auch Igreja de Santa Engrácia genannt. Stolze 350 Jahre dauerte der Bau dieses Gotteshauses, daher wurde es nie als Kirche genutzt. Neben Schriftstellern und Politikern fanden in dieser Attraktion oberhalb des Lissabonner Kreuzfahrthafens am Tejo unter anderem eine berühmte Fadosängerin und ein beliebter Fußballspieler ihre letzte Ruhestätte.
18. Lissabons Sehenswürdigkeiten vom Wasser mit Hafenrundfahrt
„Die Schöne am Tejo“ vom Wasser aus zu erleben gehört unbedingt mit zu einem Wochenendtrip in die portugiesische Hauptstadt. Wie man auf den beiden letzten Bildern unschwer erkennt ergeben sich ganz andere, faszinierende Blickwinkel auf die Metropole, auch wenn nicht jeder das Glück haben kann einen Regenbogen über der Hängebrücke Ponte 25 de Abril zu erwischen. Wie nahezu jede Stadt am Wasser sind viele der Sehenswürdigkeiten so ausgerichtet, dass sie erst vom Schiff aus gesehen die volle Wirkung entfalten.
Reiseblogger-Tipp: Ist man nicht auf Kreuzfahrt hier, dann sollte man zumindest mit einer Fähre ans andere Ufer nach Almada übersetzen oder gleich eine Hafenrundfahrt Lissabon ins Programm mit aufnehmen. Insbesondere bei Sonnenuntergang ist das ein absolut unvergessliches Highlight.
19. Ein Wahrzeichen von Lissabon: Die Hängebrücke Ponte 25 de Abril
Unter Einheimischen schlicht Ponte (Brücke) genannt, ist die beeindruckende Ponte 25 de Abril weltweit die drittlängste Hängebrücke mit kombiniertem Straßen- und Eisenbahnverkehr. Mit ihrem Aussehen erinnert sie sehr an die Golden Gate Bridge in San Francisco, was sie zu einem absoluten Lieblingsmotiv unter den Lissabon Sehenswürdigkeiten macht. Man kann diese mehr als drei Kilometer lange Brücke auch zu Fuß überqueren, aber mit dem Boot drunter hindurch zu fahren ist wesentlich spektakulärer. Wie sonst könnte man die Delfine auf den Fundamenten der mächtigen Brückenpfeiler sehen?
Begleitet wird man dabei von einer stets hungrigen Schar Möwen, die einem auch schon mal im vorbei fliegen das Brot aus der Hand stibitzen. Ein ganz besonderes Erlebnis ist übrigens die Tour am 7. Brückenpfeiler* – dabei geht es wirklich hoch hinaus.
20. Christusstatue Santuário do Cristo-Rei in Lissabon
Gleich hinter der Ponte 25 de Abril steht am Südufer des Tejo in 113 Metern Höhe die gewaltige Christusstatue Cristo Rei. Mit einem Shuttlebus kommt man günstig vom kleinen Hafen hinauf zu einem weiteren unverkennbaren Lissabonner Wahrzeichen. Der Sockel misst weitere 75 Meter, die Statue selbst ist 28 Meter hoch. Sie ist damit die siebthöchste Christusstatue der Welt und beherbergt eine eigene Kirche. Zusammen mit Fátima und Santiago de Compostela zählt sie zu den drei wichtigsten Wallfahrtsorten der Iberischen Halbinsel.
Der Blick von der Aussichtsplattform der Christusstatue Cristo Rei im Stadtteil Almada auf die Stadt Lissabon am gegenüber liegenden Ufer ist unglaublich und ganz besonders magisch in den Abendstunden, wenn das Licht der untergehenden Sonne vom Wasser glitzernd reflektiert wird. Ein echter Foto-Hotspot! Die wärmende Jacke sollte man beim Besuch hier keinesfalls vergessen, denn der Wind weht stetig und heftig so weit oben.
An das andere Ufer des Tejo kommt man am einfachsten mit der Fähre vom Fährterminal Cais do Sodre. direkt neben dem gleichnamigen Bahnhof. Hier stehen die aktuellen Abfahrtszeiten der Tejo-Fähren:
Der Weg von Cacilhas zur Statue Cristo Rei zieht sich ganz schön, der Bus 101 ist dafür wirklich besser geeignet. Hier der aktuelle Busfahrplan:
21. Padrão dos Descobrimentos – Denkmal der Entdecker in Lissabon
Etwa sechs Kilometer südlich des Zentrums von Lissabon liegt der Stadtteil Belém, am besten erreicht man ihn mit der Bahn.
Erstes Highlight ist dieses mächtige Monument, gewidmet wurde es den zahlreichen Entdeckern, die von Portugal aus in die Welt aufbrachen oder andere geschichtlich wichtige Entdeckungen machten. Verewigt wurden im Padrão dos Descobrimentos (Denkmal der Entdecker) Könige, Seefahrer, Schriftsteller und Wissenschaftler wie Prinz Heinrich der Seefahrer, Fernão Mendes Pinto, Vasco da Gama als Entdecker des Seewegs nach Indien und Ferdinand Magellan.
Über eine schmale Treppe gelangt man für ein paar Euro Eintritt auf das Dach des Padrão dos Descobrimentos und hat eine tolle Aussicht auf die Windrose am Vorplatz, den benachbarten Yachthafen am Fluss Tejo und ganz Belém. Ein absolutes „must see“ bei einem Nachmittag in diesem Stadtteil von Lissabon.
22. Mosteiro dos Jerónimos – Hieronymitenkloster
Einst dem Heiligen St. Hieronymus gewidmet wurde dieses Kloster Mosteiro dos Jerónimos im Stadtteil Belém zu einem Nationaldenkmal Portugals und zählt wie so viele weitere Gebäude in ganz Lissabon zum UNESCO Welterbe. Der doppelte Kreuzgang im Innenhof zählt zu den schönsten weltweit. Auch hier haben Inhaber der Lisboa Card* kostenlosen Eintritt, in die Kirche kommt man immer umsonst rein.
23. Torre de Belém
Weiter geht es entlang der Uferpromenade zum Wahrzeichen von Belém. Der Torre de Belém beschützte hier an der Mündung des Tejo in den Atlantik zusammen mit seinem Zwillingsbruder am anderen Ufer einst die Stadt Lissabon vor feindlichen Eindringlingen. Der Turm von Belém hat als eines der wenigen Bauwerke direkt am Wasser das große Erdbeben und den anschließenden Tsunami im Jahr 1755 überstanden, sein Zwilling nicht. Wer an der der Nordwestseite des Turms genauer hinschaut entdeckt die erste Abbildung eines Nashorns in Europa, mitgebracht aus Indien von portugiesischen Seefahrern.
Von außen wirkt diese stets gut besuchte Wehranlage jedoch wesentlich imposanter als von innen. Besitzer der Lisboa Card* sind auch hier ohne zusätzliche Kosten herzlich Willkommen.
Gleich daneben liegt das moderne Kriegerdenkmal am Museu do Combatente, ein kurzer Abstecher lohnt sich auf jeden Fall, wenn man schon mal in Belém zu Besuch ist.
Tolle Aktivitäten im Stadtteil Belém in Lissabon
24. Basílica da Estrela in Lissabon
Mit der Straßenbahn Linie 28 gelangt man aus der Innenstadt Lissabons auch in den Stadtteil Estrela, wo man unbedingt an der Basílica da Estrela aussteigen sollte. Ein kurzer Besuch in der bezaubernden Kirche lohnt sich auf jeden Fall, bevor man einmal auf die andere Straßenseite wechselt.
25. Park Jardim da Estrela
Gegenüber der Basílica da Estrela wartet im kleinen Park Jardim da Estrela (Estrela-Park) eine kleine grüne Oase mitten inmitten der Großstadt bei dieser Städtereise Lissabon. Neben den frechen und teils recht aufdringlichen Wasservögeln wartet in diesem großen Garten mit dem Banana Cafe auch ein kleines Selbstbedienungscafe auf die Besucher.
Ein schöner botanischer Garten erwartet den Besucher im Jardim Botânico da Universidade de Lisboa, im Beitrag vom ersten Nachmittag in Lissabon gibt es viele Bilder von unserem Besuch vor einigen Jahren dort.
26. Aquarium Oceanário de Lisboa
Mindestens einen halben Tag sollte man schon einplanen, wenn man das riesige Oceanário de Lisboa* in aller Ruhe besuchen möchte. Mit dem größten Indoor-Aquarium Europas und der gewaltigen Artenvielfalt des Meeres, samt Haien, Rochen, Mondfischen und unzähligen anderen Meeresbewohnern, bietet Lissabon Dank dieser erlebenswerten Attraktion eine weitere Superlative für seine Besucher – kein Vergleich zum Sea Life München. Nicht nur Kinder geraten beim Blick in die Unterwasserwelten des gewaltigen Ozeaneums ins Staunen.
Hier seht Ihr die Vergügbarkeit von Eintrittskarten für das beliebte Aquarium:
27. Seilbahn Teleférico do Parque das Nações und der Torre Vasco da Gama
Auf dem weitläufigen ehemaligen Expo 98 Gelände von Lissabon kann man vom Oceanário de Lisboa aus per Seilbahn hoch über dem Park der Nationen am Ufer des Tejo entlang bis zum Torre Vasco da Gama (Vasco da Gama Turm), dem höchsten Gebäude Portugals fahren. In 140 Metern Höhe gibt es eine Aussichtsplattform, 20 Meter darunter das Gourmet-Restaurant Fifty Seconds, welches zum Luxushotel Myriad im Gebäude davor gehört. Highlight dieser entspannten Fahrt mit der Gondelbahn war für mich jedoch eindeutig der einmalige Blick auf die Ponte Vasco da Gama (Vasco-da-Gama-Brücke), welche mit 17,2 Kilometern Länge die längste Brücke in ganz Europa ist.
Gegessen haben wir damals in der Shopping Mall Centro Comercial Vasco da Gama, dort wartet eine große Auswahl an kleinen Imbissen für jeden Geschmack.
- https://www.telecabinelisboa.pt/epages/2060-120119.sf/de_DE/
- https://www.visitlisboa.com/de/setzt/torre-vasco-da-gama
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ponte_Vasco_da_Gama
Weitere Ausflüge rund um Lissabon
28. Cascais, Estoril und die Festung Palácio da Cidadela de Cascais
Bei einem längeren Urlaub in Lissabon sollte man unbedingt auch das Umland der portugiesischen Metropole erkunden. Etwa 25 Kilometer westlich in Richtung Atlantikküste liegt der vor allem bei britischen Touristen sehr beliebte Ort Cascais. Ein Tagesausflug in diese direkt am Meer gelegene portugiesische Kleinstadt lässt sich vor allem in den warmen Sommermonaten sehr gut mit einem Strandbesuch verbinden. Inhaber der Lisboa Card* kommen ohne zusätzliche Kosten mit dem Zug in nur 40 Minuten dorthin.
Insbesondere die Strandpromenade Richtung Estoril ist bestens geeignet für einen entspannten Spaziergang am Meer, diverse Bars und Restaurants entlang der Strecke sorgen für gute Verpflegung. Der „Baika Grill“ am Strand von Estoril ist eine wirklich entspannte Adresse mit toller Auswahl an frischen Meeresfrüchten und Blick aufs Meer:
Ein sehr gutes italienisches Restaurant ist das „Gordinni Estoril“, als Nachspeise ist die Schokoladenpizza schwer zu empfehlen:
Doch auch ein paar Sehenswürdigkeiten warten im kleinen Cascais auf die Besucher, wie etwa die oben gezeigte Festung Palácio da Cidadela de Cascais:
29. Leuchtturm Farol Museu de Santa Marta in Cascais
Das etwas weiter westlich gelegene Leuchtturmmuseum Farol Museu de Santa Marta in Cascais ist ebenfalls einen Abstecher wert und das nicht nur weil der weiß-blaue Leuchtturm ach so malerisch liegt.
30. Naturschauspiel Boca do Inferno in Cascais
Noch ein wenig weiter Richtung Westen, aber immer noch gut zu Fuß von Cascais erreichbar, liegt dieses beeindruckende Naturspektakel namens Boca do Inferno, der Höllenschlund. Die tosenden Wellen des Atlantiks gelangen durch eine Öffnung zum Meer in die Felsenschlucht und pressen insbesondere bei Flut das Wasser im Rhythmus der Wellen explosionsartig nach oben. Stundenlang kann man da zusehen und staunen.
Tolle Ausflüge von Lissabon in die Region Cascais kann man hier buchen
31. Gut Essen mit Fado in Cascais
Der Fado ist als lebendiger Teil der UNESCO Weltkulturerbe die europäische Variante des Blues. Melancholie, Weltschmerz und Sehnsucht in herzzerreißenden Gesängen interpretiert, da darf die obligatorische Träne auf der Wange der Fadosängerin am Ende nicht fehlen und auch die Zuhörer sind meist sichtlich ergriffen von dieser schönen Musik. Der Fado spiegelt das typische Lebensgefühl der Portugiesen, Saudade ist der ganz eigene Name dafür.
Ein Wochenende in Lissabon ohne den unvergleichlichen Fado live zu erleben wäre einfach nicht komplett. Zusammen mit einem mehrgängigen, typisch portugiesischen Abendessen, ergibt das den perfekten Abend zu zweit. Wenn man nicht unbedingt im touristisch manchmal arg überladenen Nachtleben der Großstadt Lissabon unterwegs sein möchte, dann gibt es im kleinen Vorort Cascais eine empfehlenswerte Adresse: Cascais em Fado. Eine Vorabreservierung für das kulturelle und kulinarische Erlebnis Fado in Cascais ist jedoch dringend ratsam.
Weitere tolle Erlebnisse rund um den Fado in Lissabon
Cascais-Restaurant-Tipp: Wer ohne den Aufpreis für den Fado einfach gut in Cascais essen möchte ist auf der Dachterrasse des Terrazza bestens aufgehoben:
32. Am portugiesischen Strand Praia da Arriba
Unterwegs mit dem eigenen Mietwagen in Portugal kann man bei den Ausflügen während der Städtereise Lissabon einfach mal Pause machen, die Aussicht genießen und sich fernab des Trubels der Großstadt die Beine vertreten. So manche Entdeckung mit Wow-Effekt wartet entlang der Strecke auf diejenigen, die sich Zeit lassen beim Reisen. Dieses tolle Bild entstand auf dem Weg entlang der Küste von Cascais zum Cabo da Roca, der dazugehörige Strand namens Praia da Arriba war im September menschenleer.
33. Cabo da Roca – westlichster Punkt Europas
Wer immer weiter Richtung Westen fährt, der kommt beim Tagesausflug zum Cabo da Roca zwangsläufig nicht mehr weiter. Hier befindet sich der westlichste Punkt auf dem europäischen Festland und diese Attraktion lockt tagtäglich hunderte von Touristen und Kreuzfahrtpassagieren auf Landgang. Kein Wunder, denn die steil abfallende Küste mit dem schmucken Leuchtturm als Krönchen, sowie das große Steinkreuz, welches den westlichsten Punkt Europas markiert, sind schon echte Hingucker. Der Cabo da Roca zählt damit zu den Top Lissabon Sehenswürdigkeiten, aber eben mit etwas weiteren Anfahrtsweg.
Ein halber Tag reicht für diese hohen Klippen locker, daher kombiniert man den Ausflug hier her sehr gerne mit dem nahegelegenen Sintra.
34. Sintra und das Märchenschloss Palácio Nacional da Pena
Sintra und der Palácio Nacional da Pena als Märchenschloss in seinen leuchtend bunten Farben sind ein absolutes „must see“ beim Städtetrip Lissabon. Auch der bezaubernde Märchenwald rund um die gut gepflegte Anlage lädt zum Wandern und Staunen ein. Die etwa 25 Kilometer Entfernung von Lissabon nach Sintra überwindet man am Besten mit dem Zug. Die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist für Inhaber der Lisboa Card* wieder umsonst.
Ein halber Tag ist für den Besuch des ehemaligen königlichen Palastes auf jeden Fall zu wenig, daher empfehle ich einen individuellen Tagesausflug mit viel Zeit, gutem Schuhwerk und ausreichend Verpflegung im Gepäck. Der tägliche Besucherandrang ist auch vor der Öffnung um 9:30 Uhr schon gewaltig, doch mit einem vorab online gekauften Skip-the-Line Ticket* kommst Du schneller voran.
Auch das Castelo dos Mouros, der Palácio Nacional de Sintra, Palácio e Parque de Monserrate und das Anwesen Quinta da Regaleira mit seinem faszinierenden umgekehrten Turm, auch Initiierungsbrunnen (Poço Imperfeito) genannt. Die kleine Altstadt von Sintra ist ebenfalls einen Besuch wert, wenn man genug Zeit dafür mitbringt. Dieser kleine Ort hat eine unglaubliche Dichte an Sehenswürdigkeiten.
35. Wallfahrtsort Santuário de Fátima in Portugal
Zugegeben Fátima ist mit rund 130 Kilometern Entfernung nicht zwingendermaßen eine Sehenswürdigkeit von Lissabon. Doch wir haben den Ausflug zum bedeutendsten Wallfahrtsort Portugals sehr genossen und waren überwältigt von den Dimensionen und Eindrücken vor Ort. Kirche und Kommerz leben hier Hand in Hand, das sollte man nicht nur als gläubiger Christ schon einmal erlebt haben.
Ein Muss: Die Lisboa Card für die Städtereise Lissabon
Wichtigster Reiseblogger-Tipp vorab: Solltet Ihr in Lissabon viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein, was sich in dieser schönen Stadt wirklich anbietet, und auch gerne in Museen gehen, dann kauft Euch auch 2023 vor der Reise online unbedingt die Lisboa Card* für 24, 48 oder 72 Stunden.
Das lohnt sich für all die fantastischen Lissabon Sehenswürdigkeiten. Weitere Infos über alle Ermäßigungen für Inhaber der Lisboa Card findet Ihr hier:
FAQ zur Städtereise nach Lissabon in Portugal
Ist Lissabon eine schöne Stadt?
Ja, definitiv! Lissabon ist die schöne Stadt am Tejo und verzaubert bei jedem Besuch aufs Neue. Wir waren sicher nicht zum letzten Mal dort.
Wo ist es am schönsten in Lissabon?
Lissabon und seine Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus zu entdecken hat mir persönlich am Besten gefallen. Nicht umsonst ist Portugal eine Nation der Seefahrer und Entdecker.
Was ist speziell an Lissabon?
Nicht umsonst ist Lissabon eine der meistbesuchten Städte in ganz Europa. Die günstige Lage am Fluss Tejo, quasi fast am Meer, aber dennoch geschützt vom manchmal tosenden Atlantik, die faszinierende Architektur, sowie die wunderbare Natur in der Umgebung der Stadt laden zum erkunden und genießen ein.
Wie viele Tage reichen für Lissabon?
Drei Tage sind das Minimum für eine Städtereise Lissabon, doch wer mehr Zeit hat wird keinesfalls enttäuscht. Eine Woche bis zehn Tage sind ideal wenn man auch die nähere Umgebung erkunden möchte.
Ist Lissabon teuer?
Nein, Lissabon zählt zu den günstigsten Hauptstädten in Europa. Vergleicht man die Stadt mit anderen großen europäischen Metropolen bietet diese ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine hochwertige Unterkunft ist preiswert zu bekommen und auch die Verpflegung ist nicht allzu teuer.
Wie zahlt man in Lissabon?
Portugal ist Teil der europäischen Wahrungsunion und damit der Euro-Zone. Damit ist wie bei uns in Deutschland der Euro das portugiesische Zahlungsmittel. In Lissabon gibt es zahlreiche Geldautomaten. Große Geschäfte, Hotels und Restaurants akzeptieren EC-Karten (Maestro) und die gängigen Kreditkarten, in kleineren Geschäften und Restaurants kann teilweise nur mit Bargeld bezahlt werden. Als Trinkgeld gibt man etwa 10%.
Ja, obwohl der Sonntag ein Familientag ist haben fast alle Geschäfte in Lissabons Innenstadt geöffnet.
Was sollte man in Lissabon meiden?
Kleinkriminelle wie Drogendealer, Trickbetrüger und Taschendiebe lauern in der Altstadt, an den touristischen Highlights und in den Straßenbahnen. Da heißt es nicht anquatschen oder sich in eine Diskussion verwickeln lassen, auf Smartphone, Kamera, Handtasche und Geldbeutel achten.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
2er Set TSA Schloss 4 Stellig Zahlenschloss Reiseschloss Kabelschloss Gepäckschlösser mit Öffnen... | 148 Bewertungen | 15,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
|
valonic RFID Blocker Schutzhülle - 6 Stück - TÜV geprüft - Kunststoff - transparent - NFC... | 7.789 Bewertungen | 7,79 EUR | Bei Amazon kaufen |
3 |
|
Laptop-Rucksack Diebstahlsicherung Reisen Geschäft Arbeiten Computer Rucksack mit USB-Anschluss... | 616 Bewertungen | 24,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
4 |
|
SAO ROQUE ® Bauchtasche Damen Herren (S) Reisepasshülle Gürteltasche Reise Gadgets, RFID Blocker,... | 253 Bewertungen | 27,95 EUR | Bei Amazon kaufen |
5 |
|
Aspen TSA Schloss 2er Set Kabelschloss 3 Stellig Rücksetzbar Zahlenschloss Kofferschloss... | 481 Bewertungen | 15,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Welche Viertel sollte man in Lissabon besser meiden?
Entlang der grünen U-Bahn-Linie liegen die Bezirke Intendente, Mouraria und Anjos. Dort leben traditionell viele Einwanderer, die Kriminalitätsrate ist höher als im Rest von Lissabon.
Wie bewegt man sich in Lissabon?
Lissabon ist groß und die Wege zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten sind teilweise sehr weit. Daher sind die vergleichsweise sehr günstigen öffentlichen Verkehrsmittel das beste Fortbewegunsmittel in der Stadt. Mit einer Fahrkarte kann man die Metro (U-Bahn), S-Bahn, Zug, Bus und Fähre nutzen. So kostet eine Zugfahrt von Lissabon nach Cascais etwa 1,90 Euro für 30 Kilometer. Empfehlen würde ich für den unbeschwerten Aufenthalt in der Stadt die Lisboa Card* inklusive Fahrkarte für den ÖPNV.
Was für ein Fluss fließt durch Lissabon?
Das ist der Tejo (Tajo), welcher mit über 1000 Kilometern Länge mitten in Spanien entspringt und bei Lissabon in den Atlantik mündet. Damit ist er der längste Fluss auf der iberischen Halbinsel ist.
Was ist die beste Reisezeit für Lissabon?
Lissabon wird bevorzugt von April bis September bereist. Für uns Nordeuropäer sind Frühjahr und Herbst bestens geeignet, da der Sommer in Lissabon mit im Schnitt 28 Grad Celsius oft sehr heiß wird.
Mein Fazit: Lissabon begeistert! Selbst zehn Tage waren uns damals bei weitem nicht genug um alles zu sehen, zu erleben, zu hören, zu schmecken und zu riechen was es dort im Herzen von Portugal gibt. Es macht einfach Spaß und Lust auf mehr in diese europäische Metropole einzutauchen und das braucht eben seine Zeit. Wir würden jederzeit wieder einen Wochenendtrip Lissabon wagen, auch mit Kindern. Lissabon geht immer!
Hilfreiche Links rund um die Lissabon Sehenswürdigkeiten
- https://www.visitlisboa.com/de
- https://www.visitportugal.com/de/destinos/lisboa-regiao
- https://www.visitportugal.com/de/node/73775
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lissabon
Hier geht’s zur offiziellen App für die Städtereise nach Lissabon und Portugal
Karte von Lissabon
Tolle Angebote für die Städtereise Lissabon
Hotel buchen in Lissabon
Das aktuelle Wetter in Lissabon, Portugal
⭐ Die besten Lissabon Reiseführer bei Amazon.de kaufen
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Reise Know-How CityTrip Lissabon: Reiseführer mit Stadtplan, 4 Spaziergängen und kostenloser... | 14,00 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 |
|
MARCO POLO Reiseführer Lissabon: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App (MARCO POLO... | 147 Bewertungen | 9,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
3 |
|
FASZINATION LISSABON: Der große Lissabon Reiseführer mit allem Wissenswerten, authentischen... | 92 Bewertungen | 16,90 EUR | Bei Amazon kaufen |
4 |
|
Lissabon für Abenteurer - Der Reiseführer zum Selbsterkunden: 20 Touren für 20 unvergessliche... | 17,99 EUR | Bei Amazon kaufen | |
5 |
|
Lissabon MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen... | 27 Bewertungen | 17,90 EUR | Bei Amazon kaufen |
Vorab online bei GetYourGuide tolle Ausflüge in Lissabon und Umgebung buchen
Weitere Blogbeiträge über Lissabon und Umgebung im Reiseblog
Lissabon: Die 35 besten Sehenswürdigkeiten & Reisetipps 2023
Mehr als 35 Sehenswürdigkeiten für Deine unvergessliche Städtereise Lissabon, kompakt zusammengefasst in einem Beitrag. Bloß kein Highlight verpassen beim Städtetrip in die wunderschöne "Stadt des Lichts" am Ufer des Tejo. Mit fast 290 Tagen [...]
Lissabon in Portugal – 2. faszinierende Etappe der AIDAmar Familien-Kreuzfahrt
Der zweite faszinierende Halt auf unserer neuntägigen Kreuzfahrt an Bord der AIDAmar im Februar 2020. Ankunft in Lissabon, Portugal. Die zweite Hochseekreuzfahrt als Familie und Dank Corona für lange Zeit wohl leider auch die [...]
Cabo da Roca in Portugal – westlichster Punkt Europas
“Das einzig Gute, das von Osten kommt, ist die Sonne.” (Sprichwort aus Portugal) Für unsere Städtereise Lissabon im September 2014 hatten wir mit zehn Tagen viel Zeit im Gepäck um auch ein wenig vom Umland [...]
Citytrip Lissabon: Sintra und der Palacio Nacional da Pena
“Wo Natur und Kunst einander wundervoll ergänzen.” (Märchenerzähler Hans Christian Andersen über Sintra) Was das Schloss Neuschwanstein für Deutschland ist, ist der Palácio Nacional da Pena in Sintra für Portugal. Ganz klar, dass wir bei [...]
Ein Abend mit Fado in Cascais bei der Städtereise Lissabon
Ein Abend mit gutem Essen zu den Klängen des Fado in Cascais nahe der Metropole Lissabon in Portugal. Ein Städtetrip in die portugiesische Metropole Lissabon ohne auch nur ein wenig den schmerzerfüllten und tränenüberströmten [...]
Citytrip Lissabon: Estrela und Alfama
Tag drei auf Städtereise in der portugiesischen Metropole Lissabon und noch so viel zu sehen! Heute sollten es die Bezirke Estrela und Alfama werden. Eine Sehenswürdigkeit jagte die andere und in diesem kleinen Reisebericht versuche [...]
Citytrip Lissabon: Besuch in Belem
Der zweite Tag auf Städtereise in Lissabon begann für meine charmante Reisebegleitung Nici und mich schon früh, denn wir hatten uns viel vorgenommen in der Stadt die so viel zu bieten hat. Unsere Lissabon Card [...]
Hafenrundfahrt Lissabon: Begegnung mit 2 Kreuzfahrt-Giganten
Vorsicht: Der folgende Reisebericht handelt zwar von Lissabon, hat aber nur bedingt mit der portugiesischen Metropole zu tun. Es ist mehr eine kleine Hommage eines leidenschaftlichen Kreuzfahrtbloggers an einen ganz besonderen Nachmittag mit zwei ganz [...]
Citytrip Lissabon: Bilder vom ersten Nachmittag
Von der Altstadt den Hügel hinauf führte unser Weg am Nachmittag des ersten Tages auf dem Städtetrip Lissabon Richtung Botanischer Garten Jardim Botânico da Universidade de Lisboa. Mit der der 72 Stunden Lissabon Card gab [...]
Citytrip Lissabon: Bilder vom ersten Vormittag
“An keinem anderen Ort sind die Farben aus so vielen Farben gemacht wie an diesem.” (José Cardos Pires) Wie bereits in meinem ersten Beitrag zu Lissabon erwähnt, habe ich auf dieser Städtereise fotografiert was das [...]
Citytrip Lissabon: Saboia Estoril Hotel
“Die meisten Hotels verkaufen etwas, was sie gar nicht haben: Ruhe.” (Kurt Tucholsky) Für unseren ersten großen, gemeinsamen Urlaub hatten meine Freundin Nici und ich uns das schöne Lissabon in Portugal ausgewählt. Zehn Tage Städtetrip [...]
Citytrip Lissabon: Meine Lieblingsbilder aus drei Tagen
“Land, Land! Oder besser gesagt: Himmel, Himmel! Denn ohne Zweifel sind wird in der Nähe des berühmten Lissabon.” (Miguel de Cervantes: Die Leiden des Persiles und der Sigismunda.) Wahrhaft eine himmlische Stadt, dieses Lissabon auf [...]
Disclaimer: Sowohl die zehntägige Städtereise Lissabon, als auch Lissabon auf Kreuzfahrt mit der AIDAmar, auf welchen all diese wundervollen Eindrücke entstanden, wurden vollständig selbst bezahlt.
Super ausführlicher Beitrag, super. Lissabon ist einfach (immer wieder) eine Reise wert. Mir fehlen aber noch ein paar Highlights im Beitrag.
Ich finde, dass auch das Convento do Carmo, die LX-Factory und die Standseilbahnen unbedingt zu einem Besuch in Lissabon gehören. Wir waren bis zwei mal in der schönen Stadt am Tejo und haben dazu auch einen Beitrag auf unserem Blog. Schau doch mal vorbei. https://micdotravel.blog/landausflug-lissabon-auf-eigene-faust#Convento_do_Carmo
Danke Udo!
Das war auch viel Arbeit. Die LX-Factory kenne ich nicht und im Convento waren wir nur kurz. Das Bild kann ich gerne noch einbauen, verlinkt habe ich es unter https://fernwehblog.net/staedtereise-lissabon-sehenswuerdigkeiten/#Elevador_de_Santa_Justa_in_Lissabon aber schon. Ebenso ist das Thema Standseilbahn erwähnt, schau mal da: https://fernwehblog.net/staedtereise-lissabon-sehenswuerdigkeiten/#Calcada_da_Gloria.
Liebe Grüße sendet der Daniel
Da ich Lissabon auf meiner Bucketliste habe, besten Dank für diesen Artikel – weckt gleich das Fernweh! Sehr informativ und toll geschrieben.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Marc